diff --git a/index.php b/index.php index 852bcd5cc1fa0b77b0eda048d7725d10b3682b36..8a06b4e7a9da274794487a3ec3e4624353ec4d0b 100644 --- a/index.php +++ b/index.php @@ -125,29 +125,29 @@ <ul> <li>Klick auf eine einzelne Frequenz zeigt diese im Vollbild.</li> <li>Klick auf das KopierÂsymbol (⧉) rechts neben der TabellenÂüberschrift kopiert die komplette Tabelle in den ZwischenÂspeicher.</li> - <li><em>Cookie</em>: Der zuletzt ausÂgewählte TV-Kanal (und die an- oder abÂsteigend ausÂgewählÂten FrequenzÂabstände) werden für 7 Tage in einem Cookie gespeichert.</li> + <li><em>Cookie</em>: Der zuletzt ausÂgewählte TV-Kanal (und die an- oder abÂsteigend ausÂgewählÂten FrequenzÂabstände) werden für 7 Tage in einem Cookie geÂspeichert.</li> </ul> <h2>Hintergründe / Details</h2> <h3>FrequenzÂabstände</h3> - <p>Diese sind innerhalb eines TV-Kanals spiegelbar. StandardÂmäßig wird der Abstand zu jeder höheren Frequenz größer (anÂsteigend - ↑). Dies kann umgedreht werden (abÂsteigend - ↓). Dies ist z. B. für ein zweiÂtes, gleichÂzeitig zu nutzendes Set an FreÂquenzen zu empfehlen. Das zweite Set sollte so weit wie möglich vom ersten entfernt sein und statt der an- die abÂsteigenden FrequenzÂabstände nutzen.</p> + <p>Diese sind innerhalb eines TV-Kanals spiegelbar. StandardÂmäßig wird der Abstand zu jeder höheren Frequenz größer (anÂsteigend - ↑). Dies kann umgedreht werden (abÂsteigend - ↓). Dies ist z. B. für ein zweiÂtes, gleichÂzeitig zu nutzendes Set an FreÂquenzen zu empfehlen. Das zweite Set sollte so weit wie möglich vom ersten entfernt sein und statt der an- die abÂsteigenden FrequenzÂabstände nutzen.</p> <h3>Antennenabstand</h3> - <p>Sollen Sender und EmÂpfänger dicht nebenÂeinander betrieben werden:</p> + <p>Sollen Sender und EmÂpfänÂger dicht nebenÂeinander betrieben werden:</p> <ul> - <li>Der physische Abstand zwischen den AntenÂnen des Senders und EmÂpfängers ist so groß wie möglich zu wählen.</li> - <li>Sender und Empfänger haben mindestens 8 MHz (ein TV-Kanal) Abstand, um Sender-Empfänger-Blocking zu miniÂmieren.</li> + <li>Der physische Abstand zwischen den AntenÂnen des Senders und EmÂpfängÂers ist so groß wie möglich zu wählen.</li> + <li>Sender und EmpÂfänÂger haben mindestens 8 MHz (ein TV-Kanal) Abstand, um Sender-Empfänger-Blocking zu miniÂmieren.</li> </ul> <h3>Hintergründe Frequenzen</h3> <ul> - <li>Es stehen höchstens 8 Frequenzen in einem TV-Kanal zur VerÂfügung.</li> - <li>TV-Kanäle nahe LTE haben auf Grund der Schutzlücke weniger Frequenzen zur VerÂfügung.</li> + <li>Es stehen höchstens 8 Frequenzen in einem TV-Kanal zur VerÂfüÂgung.</li> + <li>TV-Kanäle nahe LTE haben auf Grund der Schutzlücke weniger Frequenzen zur VerÂfüÂgung.</li> <li>Mit abÂsteigenden FrequenzÂabständen (↓) sinkt die Anzahl der nutzbaren Frequenzen für diese TV-Kanäle nochmals.</li> <li id="footnote1"><sup>1</sup> Handgeräte im FrequenzÂbereich <strong>823 - 826 MHz</strong> dürfen nur mit max. 82 mW SendeÂleistung betrieben werden.</li> </ul> <h3>Berechnung der InterÂmodulationsÂÂfreiheit</h3> <ul> <li>min. 400 kHz Trägerabstand</li> - <li>min. 200 kHz Abstand 2TX-IM(3) - Intermodulation 3. Ordnung von 2 Sendern</li> - <li>min. 100 kHz Abstand 3TX-IM(3) - Intermodulation 3. Ordnung von 3 Sendern</li> + <li>min. 200 kHz Abstand 2TX-IM(3) - InterÂmoÂduÂlaÂtion 3. Ordnung von 2 Sendern</li> + <li>min. 100 kHz Abstand 3TX-IM(3) - InterÂmoÂduÂlaÂtion 3. Ordnung von 3 Sendern</li> <li>InterÂmodulationsÂfestigkeit: <strong>F1</strong>: 54 %, <strong>F2</strong>: 65 %, <strong>F3</strong>: 49 %, <strong>F4</strong>: 67 %, <strong>F5</strong>: 81 %, <strong>F6</strong>: 63 %, <strong>F7</strong>: 82 %, <strong>F8</strong>: 66 % (Je höher die ProzentÂzahl, desto besser ist das Signal.)</li> </ul> <p>Die MindestÂanforderungen zur InterÂmodulationsÂfestÂigÂkeit sind in jedem Fall erfüllt. Diese Werte gelten für die anÂsteigenden FrequenzÂabstände. Für die abÂsteigenden FrequenzÂabstände ist die ReihenÂfolge umzudrehen.</p>