diff --git a/index.php b/index.php
index 8a06b4e7a9da274794487a3ec3e4624353ec4d0b..6ccfcf5dc442e4d5e5daecf2e1252b57acbc2f85 100644
--- a/index.php
+++ b/index.php
@@ -118,20 +118,20 @@
       <h2>Hilfe</h2>
       <p>Dieses Tool berechnet die besten, unter­einander störungs­freien Funk­frequenzen inner­halb eines TV-Kanals (8 MHz-Raster).</p>
       <h3>Hinweis</h3>
-      <p>Es wird nur ein TV-Kanal isoliert betrachtet. Zusätzliche Fre­quenzen aus anderen TV-Kanälen werden <b>nicht</b> auf Kompa­ti­bilität geprüft.</p>
+      <p>Es wird nur ein TV-Kanal isoliert betrachtet. Zu­sätz­liche Fre­quen­zen aus an­deren TV-Kanäl­en werden <b>nicht</b> auf Kompa­ti­bilität geprüft.</p>
       <h3>Tipp</h3>
       <p>Suche als erstes mit <em lang="en">fmscan.org</em>, welche TV-Kanäle (Spalte &quot;Ch&quot;) nicht oder schwach mit DVB-T belegt sind. Komplett freie Kanäle er­scheinen nicht in der Liste und sind voraus­sichtlich eine gute Wahl. Nutze idealer Weise keine zwei direkt benach­barten TV-Kanäle.</p>
       <h3>Weitere Funktionen</h3>
       <ul>
         <li>Klick auf eine einzelne Frequenz zeigt diese im Vollbild.</li>
         <li>Klick auf das Kopier­symbol (⧉) rechts neben der Tabellen­überschrift kopiert die komplette Tabelle in den Zwischen­speicher.</li>
-        <li><em>Cookie</em>: Der zuletzt aus­gewählte TV-Kanal (und die an- oder ab­steigend aus­gewähl­ten Frequenz­abstände) werden für 7 Tage in einem Cookie ge­speichert.</li>
+        <li><em>Cookie</em>: Der zuletzt aus­gewählte TV-Kanal (und die an- oder ab­steigend aus­gewähl­ten Frequenz­ab­stände) werden für 7 Tage in einem Cookie ge­speichert.</li>
       </ul>
       <h2>Hintergründe / Details</h2>
       <h3>Frequenz­abstände</h3>
-      <p>Diese sind innerhalb eines TV-Kanals spiegelbar. Standard­mäßig wird der Abstand zu jeder höheren Frequenz größer (an­steigend - ↑). Dies kann umgedreht werden (ab­steigend - ↓). Dies ist z. B. für ein zwei­tes, gleich­zeitig zu nutzendes Set an Fre­quenzen zu empfehlen. Das zweite Set sollte so weit wie möglich vom ersten entfernt sein und statt der an- die ab­steigenden Frequenz­abstände nutzen.</p>
+      <p>Diese sind innerhalb eines TV-Kanals spiegelbar. Standard­mäßig wird der Abstand zu jeder höheren Frequenz größer (an­steigend - ↑). Dies kann umgedreht werden (ab­steigend - ↓). Dies ist z. B. für ein zwei­tes, gleich­zeitig zu nutzendes Set an Fre­quenzen zu empfehlen. Das zweite Set sollte so weit wie möglich vom ersten entfernt sein und statt der an- die ab­steigenden Frequenz­ab­stände nutzen.</p>
       <h3>Antennenabstand</h3>
-      <p>Sollen Sender und Em­pfän­ger dicht neben­einander betrieben werden:</p>
+      <p>Sollen Sender und Em­pfän­ger dicht neben­ein­an­der be­trie­ben werden:</p>
       <ul>
         <li>Der physische Abstand zwischen den Anten­nen des Senders und Em­pfäng­ers ist so groß wie möglich zu wählen.</li>
         <li>Sender und Emp­fän­ger haben mindestens 8 MHz (ein TV-Kanal) Abstand, um Sender-Empfänger-Blocking zu mini­mieren.</li>
@@ -145,9 +145,9 @@
       </ul>
       <h3>Berechnung der Inter­modulations­­freiheit</h3>
       <ul>
-        <li>min. 400 kHz Trägerabstand</li>
-        <li>min. 200 kHz Abstand 2TX-IM(3) - Inter­mo­du­la­tion 3. Ordnung von 2 Sendern</li>
-        <li>min. 100 kHz Abstand 3TX-IM(3) - Inter­mo­du­la­tion 3. Ordnung von 3 Sendern</li>
+        <li>min. 400 kHz Träger­ab­stand</li>
+        <li>min. 200 kHz Abstand 2TX-IM(3) - Inter­mo­du­la­tion 3. Ordnung von 2 Sendern</li>
+        <li>min. 100 kHz Abstand 3TX-IM(3) - Inter­mo­du­la­tion 3. Ordnung von 3 Sendern</li>
         <li>Inter­modulations­festigkeit: <strong>F1</strong>: 54 %, <strong>F2</strong>: 65 %, <strong>F3</strong>: 49 %, <strong>F4</strong>: 67 %, <strong>F5</strong>: 81 %, <strong>F6</strong>: 63 %, <strong>F7</strong>: 82 %, <strong>F8</strong>: 66 % (Je höher die Prozent­zahl, desto besser ist das Signal.)</li>
       </ul>
       <p>Die Mindest­anforderungen zur Inter­modulations­fest­ig­keit sind in jedem Fall erfüllt. Diese Werte gelten für die an­steigenden Frequenz­abstände. Für die ab­steigenden Frequenz­abstände ist die Reihen­folge umzudrehen.</p>