diff --git a/dist/hfdb_xml_converter-0.2-py3-none-any.whl b/dist/hfdb_xml_converter-0.2-py3-none-any.whl new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..25c7d862fee7354921f472f28bb018314336caf6 Binary files /dev/null and b/dist/hfdb_xml_converter-0.2-py3-none-any.whl differ diff --git a/dist/hfdb_xml_converter-0.2.tar.gz b/dist/hfdb_xml_converter-0.2.tar.gz new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..06b0c30609b8ec2e6a1866cbfa20741710ec509a Binary files /dev/null and b/dist/hfdb_xml_converter-0.2.tar.gz differ diff --git a/setup.cfg b/setup.cfg index 50f4798907552b50c9950bb7f3b1924ce65d811c..f73038cf71f71661a37d7eb5fc0e3aa1bd99a09a 100644 --- a/setup.cfg +++ b/setup.cfg @@ -1,3 +1,3 @@ [metadata] name = hfdb_xml_converter -version = 0.1 \ No newline at end of file +version = 0.2 \ No newline at end of file diff --git a/setup.py b/setup.py index d20859edac6257b4f10b3da3b3bf6d9d89bad2ca..93149a3c837560487d77b29f9a87d89c06567767 100644 --- a/setup.py +++ b/setup.py @@ -2,7 +2,7 @@ from setuptools import setup, find_packages setup( name="hfdb_xml_converter", - version="0.1", + version="0.2", package_dir={"": "src"}, packages=find_packages(where="src"), install_requires=[], diff --git a/src/hfdb_xml_converter.egg-info/PKG-INFO b/src/hfdb_xml_converter.egg-info/PKG-INFO index 74ef0e807bba7ece1e09612684e876d278254d62..e34230bf22d21d6a78eb142e2c8bf1a15f253b5b 100644 --- a/src/hfdb_xml_converter.egg-info/PKG-INFO +++ b/src/hfdb_xml_converter.egg-info/PKG-INFO @@ -1,6 +1,6 @@ Metadata-Version: 2.1 Name: hfdb_xml_converter -Version: 0.1 +Version: 0.2 Summary: Ein Paket zum Parsen der XML-Datei einer HFDB Merkliste und Konvertieren in JSON Author: Jan Seipel Author-email: jan.seipel@swr.de @@ -12,6 +12,8 @@ XML-Datei einer Merkliste auf Korpusebene auslesen und in ein JSON-Format übers ## Installation + pip install git+https://gitlab.ard.de/ida/hfdb_xml_converter.git + ## Verwendung 1. XML-Datei einer HFDB Merkliste aus dem HFDB-Rich-Client herunterladen (Datei -> Export -> XML) diff --git a/src/hfdb_xml_converter.egg-info/SOURCES.txt b/src/hfdb_xml_converter.egg-info/SOURCES.txt index 8e8a0edfae8efec642d8f9058505be0e6d359f8b..bf5658136bbb40269b0291ffd51d85bdd457dd75 100644 --- a/src/hfdb_xml_converter.egg-info/SOURCES.txt +++ b/src/hfdb_xml_converter.egg-info/SOURCES.txt @@ -7,4 +7,5 @@ src/hfdb_xml_converter/parser.py src/hfdb_xml_converter.egg-info/PKG-INFO src/hfdb_xml_converter.egg-info/SOURCES.txt src/hfdb_xml_converter.egg-info/dependency_links.txt -src/hfdb_xml_converter.egg-info/top_level.txt \ No newline at end of file +src/hfdb_xml_converter.egg-info/top_level.txt +test/test.py \ No newline at end of file diff --git a/src/hfdb_xml_converter/__pycache__/parser.cpython-312.pyc b/src/hfdb_xml_converter/__pycache__/parser.cpython-312.pyc index 06c4df5d554fd19ed11fbf18769c88c4b053f68c..dcaae1ed11c8ccbcdac59c0c3fd7a9c316dc9045 100644 Binary files a/src/hfdb_xml_converter/__pycache__/parser.cpython-312.pyc and b/src/hfdb_xml_converter/__pycache__/parser.cpython-312.pyc differ diff --git a/src/hfdb_xml_converter/parser.py b/src/hfdb_xml_converter/parser.py index 4b979b88241755e8c6deec5aa03f1a22a72ed7c8..fc2277914a137fb3d29fb9bac8e57d08f90b64b5 100644 --- a/src/hfdb_xml_converter/parser.py +++ b/src/hfdb_xml_converter/parser.py @@ -2,7 +2,159 @@ import xml.etree.ElementTree as ET import json import os -def parse_xml(xml_file): +def id(obj, ns): + anr = obj.find(".//ns:ANR", ns) + trk = obj.find(".//ns:TRK", ns) + if anr is not None: + return f"{anr.text.strip()}#{trk.text.strip().zfill(3)}" + else: + print("Keine Archivnummer gefunden") + return None + +def traegertitel(obj, ns): + ak_full = obj.find(".//ns:AK[@voll='j']", ns) + if ak_full is not None: + rhti = ak_full.find('ns:RHTI', ns) + if rhti is not None and rhti.text: + return rhti.text.strip() + else: + print("Kein RHTI Element in AK[@voll='j'] gefunden oder leerer Text") + return None + else: + print("Kein AK Element mit voll='j' gefunden") + return None + +def tracktitel(obj, ns): + ak = obj.find('ns:AK', ns) + if ak is not None: + rhti = ak.find('ns:RHTI', ns) + if rhti is not None and rhti.text: + return rhti.text.strip() + else: + print("Kein RHTI Element in AK gefunden oder leerer Text") + return None + else: + print("Kein AK Element gefunden") + return None + +def konfkorpus(obj, ns): + """ + Gibt das erste Element der Konfektionierung aus - dieses + repräsentiert den Korpus + """ + konf = obj.find('.//ns:KONF', ns) + if konf is not None: + return konf + else: + print("kein Konfektionierungselement gefunden") + return konf + +def keywords(obj, ns, flat=False, sep="#"): + """ + Gibt die Ergebnisse der mdh-Keyword-Extraction zurück + """ + konf = konfkorpus(obj, ns) + if konf is not None: + # Keywords + keywords = [] + for kwe in konf.findall('.//ns:KWE/ns:TEXT', ns): + if kwe.text: + keywords.append(kwe.text.strip()) + + if flat: + return f" {sep} ".join(keywords) + else: + return keywords + +def transcript(obj, ns, add_speakers=False): + """ + Gibt die Ergebnisse des MDH-Mining-Transkripts zurück + """ + konf = konfkorpus(obj, ns) + if konf is not None: + transcript = "" + for speaker in konf.findall('.//ns:TRANSCRIPT/ns:SPEAKER', ns): + if speaker.text: + if add_speakers: + transcript += f"SPEAKER {speaker.attrib['id']}: {speaker.text.strip()} " + else: + transcript += speaker.text.strip() + " " + return transcript.strip() + +def personen(elem, ns): + """ + Extrahiert Personenangaben aus dem Mitwirkenden- oder dem + Urheber-Feld + """ + person = { + 'name': elem.find('.//ns:NAM', ns), + 'vorname': elem.find('.//ns:VNAM', ns), + 'anmerkung': elem.find('.//ns:ANM', ns), + 'funktion': elem.find('.//ns:FN', ns) + } + + # über das Dictionary iterieren und die Texte extrahieren, sofern vorhanden + return dict([(key, value.text if value is not None else None) for key, value in person.items()]) + + +def mitwirkende(obj, ns): + """ + Extrahier Personenangaben aus dem Mitwirkenden-Feld + """ + results = [] + # nur das erste AK-Objekt zurückgeben (= Korpus) + ak_korpus = obj.find('.//ns:AK', ns) + bsg = ak_korpus.findall('.//ns:BSG', ns) + if bsg is not None: + for elem in bsg: + results.append(personen(elem, ns)) + return results + else: + print("Keine Mitwirkenden gefunden") + return None + +def urheber(obj, ns): + """ + Extrahier Personenangaben aus dem Urheber-Feld + """ + results = [] + # nur das erste AK-Objekt zurückgeben (= Korpus) + ak_korpus = obj.find('.//ns:AK', ns) + bsg = ak_korpus.findall('.//ns:URH', ns) + if bsg is not None: + for elem in bsg: + results.append(personen(elem, ns)) + return results + else: + print("Keine Mitwirkenden gefunden") + return None + +def permalink(obj, ns): + plugpara = obj.find('.//ns:PLUGPARA', ns) + if plugpara is not None: + instance = plugpara.get('instance') + instance_num = instance[-1] + konf = plugpara.get('konf') + amo = plugpara.get('amo') + ak = plugpara.get('ak') + gk = plugpara.get('gk') + + link = f"https://linkresolver{instance_num}.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb{instance_num}&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak={ak}&ko={konf}&amo={amo}&gkonf={gk}&destination={instance}" + return link + else: + print("Fehler beim Auffinden des Plugpara-Elemente. Kein Permalink erstellt") + return None + +def parse_xml(xml_file, **kwargs): + + config = { + 'flat': False, + 'sep': "#", + 'add_speakers': False + } + + config.update(kwargs) + tree = ET.parse(xml_file) root = tree.getroot() @@ -10,74 +162,42 @@ def parse_xml(xml_file): ns = {'ns': 'http://ard.de/sad/hfdb/vollinfo'} result = [] - id_counter = 1 for index, vi in enumerate(root.findall('ns:VI', ns)): - item = {'id': id_counter} - id_counter += 1 + + # Laufende Nummerierung + item = {'lfd': index + 1} + + # Archivnummer + item['id'] = id(vi, ns) # Traegertitel - ak_full = vi.find(".//ns:AK[@voll='j']", ns) - if ak_full is not None: - rhti = ak_full.find('ns:RHTI', ns) - if rhti is not None and rhti.text: - item['traegertitel'] = rhti.text.strip() - else: - print("Kein RHTI Element in AK[@voll='j'] gefunden oder leerer Text") - else: - print("Kein AK Element mit voll='j' gefunden") + item['traegertitel'] = traegertitel(vi, ns) # Tracktitel - ak = vi.find('ns:AK', ns) - if ak is not None: - rhti = ak.find('ns:RHTI', ns) - if rhti is not None and rhti.text: - item['tracktitel'] = rhti.text.strip() - else: - print("Kein RHTI Element in AK gefunden oder leerer Text") - else: - print("Kein AK Element gefunden") + item['tracktitel'] = tracktitel(vi, ns) - # Nur das erste KONF-Element verarbeiten - konf = vi.find('.//ns:KONF', ns) - if konf is not None: - # Keywords - keywords = [] - for kwe in konf.findall('.//ns:KWE/ns:TEXT', ns): - if kwe.text: - keywords.append(kwe.text.strip()) - item['keywords'] = keywords - - # Transkript - transcript = "" - for speaker in konf.findall('.//ns:TRANSCRIPT/ns:SPEAKER', ns): - if speaker.text: - transcript += speaker.text.strip() + " " - item['transkript'] = transcript.strip() - else: - print("Kein KONF Element gefunden") - - # Link aus PLUGPARA erstellen - plugpara = vi.find('.//ns:PLUGPARA', ns) - if plugpara is not None: - instance = plugpara.get('instance') - instance_num = instance[-1] - konf = plugpara.get('konf') - amo = plugpara.get('amo') - ak = plugpara.get('ak') - gk = plugpara.get('gk') - - link = f"https://linkresolver{instance_num}.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb{instance_num}&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak={ak}&ko={konf}&amo={amo}&gkonf={gk}&destination={instance}" - item['link'] = link - else: - print("Kein PLUGPARA Element gefunden") + # Keywords + item['keywords'] = keywords(vi, ns, flat=config['flat'], sep=config['sep']) + + # Transkript + item['transcript'] = transcript(vi, ns, add_speakers=config['add_speakers']) + + # Mitwirkende + item['mitwirkende'] = mitwirkende(vi, ns) + + # Urheber + item['urheber'] = urheber(vi, ns) + + # Permalink + item['permalink'] = permalink(vi, ns) result.append(item) return result -def xml_to_json(input_file, output_dir): - data = parse_xml(input_file) +def xml_to_json(input_file, output_dir, **kwargs): + data = parse_xml(input_file, **kwargs) output_file = os.path.join(output_dir, os.path.splitext(os.path.basename(input_file))[0] + '.json') with open(output_file, 'w', encoding='utf-8') as f: diff --git a/test/bericht.json b/test/bericht.json index 5aa9f4c78133826ca3860761fdc0c02941d527ef..3f9ce478c7bf0f7fde30f0e4c9c267df941d3686 100644 --- a/test/bericht.json +++ b/test/bericht.json @@ -1,6 +1,7 @@ [ { - "id": 1, + "lfd": 1, + "id": "W3122559#001", "traegertitel": "Reaktion Bischof Ackermann auf Bericht zu Missbrauch und Bischof Stein", "tracktitel": "Reaktion Bischof Ackermann auf Bericht zu Missbrauch und Bischof Stein", "keywords": [ @@ -9,11 +10,21 @@ "Mehrzahl", "Verantwortliche" ], - "transkript": "Ich sage schon auch, dass es für mich bedrückend ist, dass jetzt auch noch einmal in dieser unabhängigen Deutlichkeit auch zu sehen, dass man feststellen muss in der Mehrzahl der Fälle sind Bischof, Stein und die damals Verantwortlichen nicht ordnungsgemäß und erst recht natürlich nicht betroffenen orientiert vorgegangen. Und das ist bitter, weil es natürlich auch jetzt zur jüngsten Bistumsgeschichte", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=43073187&ko=53232625&amo=17350850&gkonf=53232624&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Ich sage schon auch, dass es für mich bedrückend ist, dass jetzt auch noch einmal in dieser unabhängigen Deutlichkeit auch zu sehen, dass man feststellen muss in der Mehrzahl der Fälle sind Bischof, Stein und die damals Verantwortlichen nicht ordnungsgemäß und erst recht natürlich nicht betroffenen orientiert vorgegangen. Und das ist bitter, weil es natürlich auch jetzt zur jüngsten Bistumsgeschichte", + "mitwirkende": [], + "urheber": [ + { + "name": "Nicole Mertes", + "vorname": null, + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=43073187&ko=53232625&amo=17350850&gkonf=53232624&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 2, + "lfd": 2, + "id": "W2901204#004", "traegertitel": "Unwetter am Bodensee und im Allgäu. Bericht aus Meckenbeuren", "tracktitel": "Unwetter am Bodensee und im Allgäu. Bericht aus Meckenbeuren", "keywords": [ @@ -33,11 +44,40 @@ "Glaube", "Prognose" ], - "transkript": "Es war eine dramatische Nacht in Meckenbeuren im Bodenseekreis. Nach starkem Regen am Freitag ist der Pegel der Schussen stark angestiegen. Es herrscht Ausnahmezustand. Bürgermeister Georg Schellinger Ja, und zwar einfach klar, wir sind gestern aus davon ausgegangen, dass wir Pegelstände erreichen, die im Bereich des extremen Hochwassers liegen. Und unsere Daten haben ergeben, dass bis zu 1300 Menschen dadurch gefährdet worden. Und wir haben gesagt, wir möchten nicht warten, bis dann in der Nacht die Flut kommt, sondern wir haben gesagt, wir möchten wir rechtzeitig informieren, dass alle die Möglichkeit haben, sich in Sicherheit zu bringen. Und ich glaube, dieser Sicherheitsaspekt. Das war gestern das Wichtigste. Viele haben das Angebot der Notunterkunft zwar nicht in Anspruch genommen, aber die, die da waren, waren dankbar wie zum Beispiel Reinhard Herrmann, der mit seiner Familie gerade Urlaub am Bodensee macht. Ja, wir sind Urlauber, wir haben uns nur nicht so vorgestellt. Aber ist jetzt auch nicht so schlimm, weil noch schon nichts passiert sein? Ja, da ist die Feuerwehr vorbei mit Flyers hat Flyer verteilt, und jetzt sind wir halt mit dem Auto so schnell wie möglich hergefahren. Alles ins Auto gepackt und hergefahren mit meiner Frau und mit meinem Sohn. Ob man jetzt noch einmal zurück in die Ferienwohnung des rechtlich restlichen Sachen holen oder wissen wir jetzt nicht. 2021 hat Meckenbeuren zuletzt ein Hochwasser erlebt. Das ist bereits jetzt nach einem Tag übertroffen, teilte die Feuerwehr vor Ort mit. Besonders ernst ist die Lage aktuell im Ortsteil Kehlen. Ein ein Meter 40 hoher Schutzdamm hätte eigentlich helfen sollen. Es hat aber nicht gereicht. Bürgermeister Schellinger Ja, es ist doch so, dass durch diesen neuen Höchststand wieder der Sportplatz in Kehlen überflutet wurde. Und der Parkplatz der Grugahalle. Und die haben Wassereinbruch an der Halle und an der Grundschule. Wir haben gestern Vorsorgemaßnahmen getroffen, Gebäude ausgeräumt et cetera. Aber wir müssen jetzt einsehen, dass wir den Wassermassen so nicht mehr Herr werden. Für die Anwohner in Kehlen werden Erinnerungen an das letzte Hochwasser vor drei Jahren wach. Und damit steigen auch die Sorgen. So langsam wieder gestiegen ist, hätte ich jetzt vermutet, dass diese berühmte Grenze von 2021 gar nicht ganz erreicht wäre. Meine Prognose gewesen habe ich mir schwer getäuscht als so unglaublich, Weil bei uns hinten die Wunder Klaus Schütz auch schon der ganze Garten. Paul Wenn ich Sederabend hinter der Schule zum Vereinsheim Röber so meterhohe Sand sagt Mauer gebaut, das Wasser von Hinterrhein Glaube oder durch die Sandsäcke durch mal hoffen wir, dass Ballauf wird. Die aktuelle Wetterlage hat auch Auswirkungen auf große Veranstaltungen in der Region. So bleibt die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu heute geschlossen. Und auch das Landesturnfest in Ravensburg und Weingarten musste wegen des Dauerregens vorzeitig abgebrochen werden. Eigentlich hätte es noch bis Sonntag gedauert. Aktuell stagnieren die Pegel an manchen Orten zwar eine richtige Entwarnung ist allerdings noch nicht. In", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=42598879&ko=52736037&amo=17124572&gkonf=52736033&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Es war eine dramatische Nacht in Meckenbeuren im Bodenseekreis. Nach starkem Regen am Freitag ist der Pegel der Schussen stark angestiegen. Es herrscht Ausnahmezustand. Bürgermeister Georg Schellinger Ja, und zwar einfach klar, wir sind gestern aus davon ausgegangen, dass wir Pegelstände erreichen, die im Bereich des extremen Hochwassers liegen. Und unsere Daten haben ergeben, dass bis zu 1300 Menschen dadurch gefährdet worden. Und wir haben gesagt, wir möchten nicht warten, bis dann in der Nacht die Flut kommt, sondern wir haben gesagt, wir möchten wir rechtzeitig informieren, dass alle die Möglichkeit haben, sich in Sicherheit zu bringen. Und ich glaube, dieser Sicherheitsaspekt. Das war gestern das Wichtigste. Viele haben das Angebot der Notunterkunft zwar nicht in Anspruch genommen, aber die, die da waren, waren dankbar wie zum Beispiel Reinhard Herrmann, der mit seiner Familie gerade Urlaub am Bodensee macht. Ja, wir sind Urlauber, wir haben uns nur nicht so vorgestellt. Aber ist jetzt auch nicht so schlimm, weil noch schon nichts passiert sein? Ja, da ist die Feuerwehr vorbei mit Flyers hat Flyer verteilt, und jetzt sind wir halt mit dem Auto so schnell wie möglich hergefahren. Alles ins Auto gepackt und hergefahren mit meiner Frau und mit meinem Sohn. Ob man jetzt noch einmal zurück in die Ferienwohnung des rechtlich restlichen Sachen holen oder wissen wir jetzt nicht. 2021 hat Meckenbeuren zuletzt ein Hochwasser erlebt. Das ist bereits jetzt nach einem Tag übertroffen, teilte die Feuerwehr vor Ort mit. Besonders ernst ist die Lage aktuell im Ortsteil Kehlen. Ein ein Meter 40 hoher Schutzdamm hätte eigentlich helfen sollen. Es hat aber nicht gereicht. Bürgermeister Schellinger Ja, es ist doch so, dass durch diesen neuen Höchststand wieder der Sportplatz in Kehlen überflutet wurde. Und der Parkplatz der Grugahalle. Und die haben Wassereinbruch an der Halle und an der Grundschule. Wir haben gestern Vorsorgemaßnahmen getroffen, Gebäude ausgeräumt et cetera. Aber wir müssen jetzt einsehen, dass wir den Wassermassen so nicht mehr Herr werden. Für die Anwohner in Kehlen werden Erinnerungen an das letzte Hochwasser vor drei Jahren wach. Und damit steigen auch die Sorgen. So langsam wieder gestiegen ist, hätte ich jetzt vermutet, dass diese berühmte Grenze von 2021 gar nicht ganz erreicht wäre. Meine Prognose gewesen habe ich mir schwer getäuscht als so unglaublich, Weil bei uns hinten die Wunder Klaus Schütz auch schon der ganze Garten. Paul Wenn ich Sederabend hinter der Schule zum Vereinsheim Röber so meterhohe Sand sagt Mauer gebaut, das Wasser von Hinterrhein Glaube oder durch die Sandsäcke durch mal hoffen wir, dass Ballauf wird. Die aktuelle Wetterlage hat auch Auswirkungen auf große Veranstaltungen in der Region. So bleibt die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu heute geschlossen. Und auch das Landesturnfest in Ravensburg und Weingarten musste wegen des Dauerregens vorzeitig abgebrochen werden. Eigentlich hätte es noch bis Sonntag gedauert. Aktuell stagnieren die Pegel an manchen Orten zwar eine richtige Entwarnung ist allerdings noch nicht. In", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Schellinger", + "vorname": "Georg", + "anmerkung": "Bürgermeister Meckenbeuren", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Tourist in Meckenbeuren", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "mehrere Bürger, Meckenbeuren", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Kluthe", + "vorname": "Moritz", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=42598879&ko=52736037&amo=17124572&gkonf=52736033&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 3, + "lfd": 3, + "id": "W2548560#002", "traegertitel": "Auswirkungen der Riedbahn-Sperrung für Rheinland-Pfalz", "tracktitel": "Auswirkungen der Riedbahn-Sperrung für Rheinland-Pfalz", "keywords": [ @@ -57,11 +97,46 @@ "Freude", "Vertreter" ], - "transkript": "Die Fahrgäste müssen sich auf einiges gefasst machen, räumt Klaus Vornhusen ein. Er ist der höchste Vertreter der Bahn in Rheinland-Pfalz. Wir sind uns Darüber am klaren, dass wir den Reisenden viel abverlangen. So fallen die bei Pendlern beliebten Regionalexpress-Züge weg, mit denen man bisher sehr schnell aus der Pfalz nach Mainz und Frankfurt gelangte. Stimmen vom Bahnhof Schifferstadt Für jeden Fall für mich persönlich sehr schlechter ist darauf angewiesen worden und nur mit dem Zug war also das ist ein großes Problem für mich. Auf jeden Fall. Ich fahre regelmäßig mit dem Zug, also zweimal die Wochen. Ja, da muss ich mich jetzt mal umschauen. Wie es weitergeht, ist so schon eine Katastrophe und mit Mitarbeitern aber okay. Der Landtagsabgeordnete Patrick Kuntz von den Freien Wählern fuhr täglich mit dem Express von Schifferstadt nach Mainz. Baumaßnahmen notwendig es ist schade, dass Züge reduziert werden. Ganz klar, das wird eine große Herausforderung. Man kann tatsächlich nur die Daumen drücken, das Pfälzer mit der Situation über die Monate auch klarkommen werden. Klarkommen müssen auch die Rheinhessen. Weil auf der Strecke zwischen Mainz und Ludwigshafen die umgeleiteten ICEs und Güterzüge rollen, ist nur noch Platz für zwei Regionalbahnen pro Stunde. Das bisherige Angebot wird also halbiert. Um Zeit zu sparen, werden drei Haltestellen aufgegeben. Alzheim, Mettenheim und Mainz-Laube nheim sind nur noch per Bus erreichbar, und sogar Autofahrer sind betroffen. An sieben Bahnübergängen zwischen Mainz und Worms werden durch den sehr dichten Zugverkehr auf der Strecke, die Schranken wesentlich länger geschlossen seien als sonst. Ziel der Riedbahn Sanierung ist, das der ICE-Verkehr in Deutschland künftig zuverlässiger funktioniert. Das sollten die Pendler in Rheinland-Pfalz bedenken, deren Züge jetzt wegfallen, sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Johannes C. Fuß aus Böhl-Iggelheim. Auch er nutzte bisher den Expresszug nach Mainz, der gestrichen wird. Wer die Bahn kritisiert, dass Infrastrukturmaßnahmen nicht in Angrif f genommen werden, der darf natürlich auch jetzt die Baumaßnahmen und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen nicht kritisieren. Also ich finde es gut, wenn gebaut wird. Da muss man halt als Bahnnutzer Mietern, entsprechenden Einschränkungen und Leben mit der Freude auf einer Verbesserung", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41831505&ko=51941457&amo=16760113&gkonf=51941455&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Die Fahrgäste müssen sich auf einiges gefasst machen, räumt Klaus Vornhusen ein. Er ist der höchste Vertreter der Bahn in Rheinland-Pfalz. Wir sind uns Darüber am klaren, dass wir den Reisenden viel abverlangen. So fallen die bei Pendlern beliebten Regionalexpress-Züge weg, mit denen man bisher sehr schnell aus der Pfalz nach Mainz und Frankfurt gelangte. Stimmen vom Bahnhof Schifferstadt Für jeden Fall für mich persönlich sehr schlechter ist darauf angewiesen worden und nur mit dem Zug war also das ist ein großes Problem für mich. Auf jeden Fall. Ich fahre regelmäßig mit dem Zug, also zweimal die Wochen. Ja, da muss ich mich jetzt mal umschauen. Wie es weitergeht, ist so schon eine Katastrophe und mit Mitarbeitern aber okay. Der Landtagsabgeordnete Patrick Kuntz von den Freien Wählern fuhr täglich mit dem Express von Schifferstadt nach Mainz. Baumaßnahmen notwendig es ist schade, dass Züge reduziert werden. Ganz klar, das wird eine große Herausforderung. Man kann tatsächlich nur die Daumen drücken, das Pfälzer mit der Situation über die Monate auch klarkommen werden. Klarkommen müssen auch die Rheinhessen. Weil auf der Strecke zwischen Mainz und Ludwigshafen die umgeleiteten ICEs und Güterzüge rollen, ist nur noch Platz für zwei Regionalbahnen pro Stunde. Das bisherige Angebot wird also halbiert. Um Zeit zu sparen, werden drei Haltestellen aufgegeben. Alzheim, Mettenheim und Mainz-Laube nheim sind nur noch per Bus erreichbar, und sogar Autofahrer sind betroffen. An sieben Bahnübergängen zwischen Mainz und Worms werden durch den sehr dichten Zugverkehr auf der Strecke, die Schranken wesentlich länger geschlossen seien als sonst. Ziel der Riedbahn Sanierung ist, das der ICE-Verkehr in Deutschland künftig zuverlässiger funktioniert. Das sollten die Pendler in Rheinland-Pfalz bedenken, deren Züge jetzt wegfallen, sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Johannes C. Fuß aus Böhl-Iggelheim. Auch er nutzte bisher den Expresszug nach Mainz, der gestrichen wird. Wer die Bahn kritisiert, dass Infrastrukturmaßnahmen nicht in Angrif f genommen werden, der darf natürlich auch jetzt die Baumaßnahmen und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen nicht kritisieren. Also ich finde es gut, wenn gebaut wird. Da muss man halt als Bahnnutzer Mietern, entsprechenden Einschränkungen und Leben mit der Freude auf einer Verbesserung", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Vornhusen", + "vorname": "Klaus", + "anmerkung": "Konzernbevollmächtigter Deutsche Bahn AG", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Pendler, Bahnreisende", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Kunz", + "vorname": "Patrick", + "anmerkung": "MdL-Freie Wähler, Landtag Rheinland-Pfalz", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Zehfuß", + "vorname": "Johannes", + "anmerkung": "MdL-CDU, Landtag Rheinland-Pfalz", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Gärtner", + "vorname": "Martin", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41831505&ko=51941457&amo=16760113&gkonf=51941455&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 4, + "lfd": 4, + "id": "W2542187#001", "traegertitel": "Weihnachtsvorlesung der Hochschule Koblenz", "tracktitel": "Weihnachtsvorlesung der Hochschule Koblenz", "keywords": [ @@ -81,11 +156,40 @@ "Weihnachtsvorlesung", "Hochschulchor" ], - "transkript": "Weihnachtsvorlesung an der Hochschule Koblenz man nehme Glühwein, Punsch, viele Plätzchen und Lebkuchen, dazu noch einen Transformator unter Hochspannung, Bleistifte und Akkus und ein Professorin der Elektrotechnik, der betont, was sonst Reus völlig ungefährlich, völlig ungefährlich. Während Professor Johannes Stolz, Handschuhe, Schutzbrille und ein Sicherheitshelm anzieht. Drei Blei, Akkus hat er an zwei dicke Bleistifte eingeschlossen. Stolz hält die Bleistifte gegeneinander, Und Die Bleistiftminen aus Graphit leiten elektrische Spannung. Die Bleistifte leuchten, es gibt einen Punkten, und sie sehen nicht immer noch Tadaa selbstgemachte Weihnachtsbeleuchtung. Diesen und andere Versuche, wie Lametta aus einer CD zu ma chen, zeigen zwei Professoren und ein Student der Hochschule. Es gibt Witze in Loriot Anlehnung und Musik vom Hochschulchor. Das kommt gut an. Zum Beispiel bei Jessica Bielas. Dabei studiert sie noch gar nicht so lange in Koblenz. Ich bin erst Semester Sulingen. Ich hatte gar keine Ahnung. Ich will gar kein vorstellen, wo ich war, komplett ohne Erwartungen. Und ich muss sagen, sie sind auf jeden Fall übertroffen. Gemeinsam mit ungefähr 300 anderen staunt und lacht sie über das Programm der verschiedenen Fachbereiche. Ihr Highlight Ich würde sagen, die Experimente so allgemein die Sachen zu sehen, dass so etwas überhaupt funktioniert. Mit den einfachsten Sachen Eingeladen sind aber wie jedes Jahr nicht nur Studierende, sagt der Vizepräsident der Hochschule, Rolf Haderlein. Grundsätzlich haben wir alle eingeladen, die das gelesen haben. Die dürfen gar nicht hierherkommen, auch mit ein bisschen Punsch, den wir oben bereitgestellt haben oder Glühwein, je nachdem, wie man unterwegs sind. Auch deshalb ist die Weihnachtsvorlesung in Koblenz keine gewöhnliche, und die Inhalte der Veranstaltung werden ausnahmsweise im Nachgang mal nicht abgefragt. Es gibt keine Klausur oder keine Hausarbeit danach. Insofern sollten sich alle freuen. Und eine gute Zeit haben", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41816633&ko=51926204&amo=16753536&gkonf=51926203&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Weihnachtsvorlesung an der Hochschule Koblenz man nehme Glühwein, Punsch, viele Plätzchen und Lebkuchen, dazu noch einen Transformator unter Hochspannung, Bleistifte und Akkus und ein Professorin der Elektrotechnik, der betont, was sonst Reus völlig ungefährlich, völlig ungefährlich. Während Professor Johannes Stolz, Handschuhe, Schutzbrille und ein Sicherheitshelm anzieht. Drei Blei, Akkus hat er an zwei dicke Bleistifte eingeschlossen. Stolz hält die Bleistifte gegeneinander, Und Die Bleistiftminen aus Graphit leiten elektrische Spannung. Die Bleistifte leuchten, es gibt einen Punkten, und sie sehen nicht immer noch Tadaa selbstgemachte Weihnachtsbeleuchtung. Diesen und andere Versuche, wie Lametta aus einer CD zu ma chen, zeigen zwei Professoren und ein Student der Hochschule. Es gibt Witze in Loriot Anlehnung und Musik vom Hochschulchor. Das kommt gut an. Zum Beispiel bei Jessica Bielas. Dabei studiert sie noch gar nicht so lange in Koblenz. Ich bin erst Semester Sulingen. Ich hatte gar keine Ahnung. Ich will gar kein vorstellen, wo ich war, komplett ohne Erwartungen. Und ich muss sagen, sie sind auf jeden Fall übertroffen. Gemeinsam mit ungefähr 300 anderen staunt und lacht sie über das Programm der verschiedenen Fachbereiche. Ihr Highlight Ich würde sagen, die Experimente so allgemein die Sachen zu sehen, dass so etwas überhaupt funktioniert. Mit den einfachsten Sachen Eingeladen sind aber wie jedes Jahr nicht nur Studierende, sagt der Vizepräsident der Hochschule, Rolf Haderlein. Grundsätzlich haben wir alle eingeladen, die das gelesen haben. Die dürfen gar nicht hierherkommen, auch mit ein bisschen Punsch, den wir oben bereitgestellt haben oder Glühwein, je nachdem, wie man unterwegs sind. Auch deshalb ist die Weihnachtsvorlesung in Koblenz keine gewöhnliche, und die Inhalte der Veranstaltung werden ausnahmsweise im Nachgang mal nicht abgefragt. Es gibt keine Klausur oder keine Hausarbeit danach. Insofern sollten sich alle freuen. Und eine gute Zeit haben", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Atmo", + "vorname": null, + "anmerkung": "Experiment, Versuch in der Vorlesung", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Studentin", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Haderlein", + "vorname": "Rolf", + "anmerkung": "Vizepräsident Hochschule Koblenz, Professor für Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Hofmann", + "vorname": "Klara", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41816633&ko=51926204&amo=16753536&gkonf=51926203&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 5, + "lfd": 5, + "id": "W2480981#001", "traegertitel": "Weihnachtsbaum Wiblingen: Kritik an Fichte", "tracktitel": "Weihnachtsbaum Wiblingen: Kritik an Fichte", "keywords": [ @@ -105,11 +209,28 @@ "Ersatz", "Ahnung" ], - "transkript": "Braune Nadeln, kahle Äste, eine Pracht das ist die Fichte am Pranger in Wiblingen gewiß nicht rund zehn Meter hoch, gerade gewachsen, aber ab der Hälfte wirkt sie in Teilen etwas ausgespart. Der neue Weihnachtsbaum im Ulmer Stadtteil ist so manch einer Waiblingerin und manch einem Wieblinger ein Dorn im Auge. Dieser Baum ist nicht Stadtteil. Würde ich das sieht ja furchtbar aus, völlig vertrocknet. Ich finde, den kann man nicht stehen lassen. Er ist wirklich hässlich. Also, das muss man schon fragen, ob man den hätte aufmotzen können mit Zweigen oder so. Keine Ahnung, aber oder drehen. Ein bisschen hässlich ist es schon. Das sieht die Wieblinger Stadträtin Helga Malischewski von den Freien Wählern genauso. Und so hat sie sich kurzerhand bei der Stadt Ulm beschwert. Dieser Baum, der ist eine Zumutung der Eis verdorrtes ist keine Wertschätzung für den Stadtteil Wieblingen, und deshalb haben wir uns da gewährt, und der Bau wird jetzt ausgetauscht. Jetzt muss sie also weg, die Fichte. Dabei haben sich manche schon mit dem eher bescheidenen Baum angefreundet. Ich finde es schön, also die Feuerwehrmänner. Die geben sich so viel Mühe. Also soll Erhalt weihnachtlich sein. Also Herr fehlt nichts. Wir müssen ja alle nicht zu gleichmäßig gewachsen sein. Kann ja auch ungerade sein, wenn man schön schmeckt, nach Titel nachher auch schön aus. Ein Drama ist die Fichte für Stadträtin Helga Maliszewski nicht. Aber für sie sind die kleinen Sorgen ebenso wichtig wie die großen. Wir haben eine schwere Zeit im Moment. Man hat andere Sorgen, will vielleicht so einen Baum. Aber ich finde, das gehört auch dazu, dass die Menschen ein Stück Freude haben, wenn ich den Baum hinterm Rathaus a nschauen hat. Das ist eine Pracht. Ich kann Ihnen sagen da hätten wir vielleicht austauschen können. Und den könnten Ein Tausch, die zwar nicht in Aussicht. Aber immerhin gibt es bald Ersatz für Wiblingen in der Hoffnung, dass der neue Baum etwas üppiger ausfällt.", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41688802&ko=51795433&amo=16691904&gkonf=51795432&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Braune Nadeln, kahle Äste, eine Pracht das ist die Fichte am Pranger in Wiblingen gewiß nicht rund zehn Meter hoch, gerade gewachsen, aber ab der Hälfte wirkt sie in Teilen etwas ausgespart. Der neue Weihnachtsbaum im Ulmer Stadtteil ist so manch einer Waiblingerin und manch einem Wieblinger ein Dorn im Auge. Dieser Baum ist nicht Stadtteil. Würde ich das sieht ja furchtbar aus, völlig vertrocknet. Ich finde, den kann man nicht stehen lassen. Er ist wirklich hässlich. Also, das muss man schon fragen, ob man den hätte aufmotzen können mit Zweigen oder so. Keine Ahnung, aber oder drehen. Ein bisschen hässlich ist es schon. Das sieht die Wieblinger Stadträtin Helga Malischewski von den Freien Wählern genauso. Und so hat sie sich kurzerhand bei der Stadt Ulm beschwert. Dieser Baum, der ist eine Zumutung der Eis verdorrtes ist keine Wertschätzung für den Stadtteil Wieblingen, und deshalb haben wir uns da gewährt, und der Bau wird jetzt ausgetauscht. Jetzt muss sie also weg, die Fichte. Dabei haben sich manche schon mit dem eher bescheidenen Baum angefreundet. Ich finde es schön, also die Feuerwehrmänner. Die geben sich so viel Mühe. Also soll Erhalt weihnachtlich sein. Also Herr fehlt nichts. Wir müssen ja alle nicht zu gleichmäßig gewachsen sein. Kann ja auch ungerade sein, wenn man schön schmeckt, nach Titel nachher auch schön aus. Ein Drama ist die Fichte für Stadträtin Helga Maliszewski nicht. Aber für sie sind die kleinen Sorgen ebenso wichtig wie die großen. Wir haben eine schwere Zeit im Moment. Man hat andere Sorgen, will vielleicht so einen Baum. Aber ich finde, das gehört auch dazu, dass die Menschen ein Stück Freude haben, wenn ich den Baum hinterm Rathaus a nschauen hat. Das ist eine Pracht. Ich kann Ihnen sagen da hätten wir vielleicht austauschen können. Und den könnten Ein Tausch, die zwar nicht in Aussicht. Aber immerhin gibt es bald Ersatz für Wiblingen in der Hoffnung, dass der neue Baum etwas üppiger ausfällt.", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Einwohner Wiblingen", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Madaus", + "vorname": "Justus", + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41688802&ko=51795433&amo=16691904&gkonf=51795432&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 6, + "lfd": 6, + "id": "W2481079#001", "traegertitel": "Tübingen: Auf der ChocolArt 2023", "tracktitel": "Tübingen: Auf der ChocolArt 2023", "keywords": [ @@ -129,11 +250,28 @@ "Chocolatier", "Zartbitter" ], - "transkript": "Tübingen ist ja an sich schon einen Besuch wert. Total nette Stadt, aber momentan noch viel mehr als sonst. Rund hundert exklusive Chocolatier Eis und Manufakturen aus aller Welt bieten ihre Spezialitäten auf der Tübinger Schokolade an. Das internationale Schokoladenfestival SWR vier-Reporterin Aida Amini hatte den beneidenswerten Jobs, sich da mal ins Getümmel zu stürzen, sich die Kreationen anzuschauen. Und sie hat sich umgehört, wie es denn den Besuchern schmeckt. Mm sehr lecker. Ben Nougat von Ort gut. Ich probier mal, glaube, ich muss zitronig sein. Mega mit Sahne toll. So klingt es momentan in den Gassen der Altstadt in Tübingen. Da ist gerade die Schokolade, der große Schokomarkt. Das Motto dieses Jahr Calis of Latin America. Auch Rosa Godoy hat einen Stand. Er verkauft Schokolade aus seinem Heimatland in Mittelamerika. Wir haben gute Qualität. Der GAU, das ist sehen, die mittelgroßer Regeln. Das ist eine nachhaltige Produktion und ist eine kleine Familie. Wenn du willst, du, du kannst auch probieren. Denn genau das ist Kakaobohnen. Das ist einfach gerostet und getroffen Von überall sind wieder Leute extra angereist, um Schokolade in allen Formen und Farben zu probieren. So wie diese Frau. Es sind Schoko-Ei mit gelben Schnäbeln und Orangen impotent, und die finde ich sehr, sehr süß und ansprechenden. Da freuen sich bestimmt meine Kinder drüber. Es gibt auch etwas Gesundes. Naja, fast Wir uns gerade Choco Frühstück geholt, einmal Ananas und einmal Erdbeere mit dunkler Schokolade und Klecker. Leckereien gibt Es auch in flüssiger Form. Wir haben eine heiße Schokolade in einer Waffe in der Hand, aber es hieß er warm. Dies vegan also, so Zartbitter. Und sie hat eine Vollmilchschokolade. Viele möchten nicht nur Essen und Trinken, sondern suchen gezielt nach Geschenken Auf der Schokolade. Ich bin jetzt an dem Baumkuchen Lebkuchenstand und habe so meinen fabric entdeckt. Ich suche noch so vor Weihnachtsgeschenke, diese kleinen hier, die sind doch entzückend für Freundinnen auch oder so. Da ist auch sicher was für die Mutti. Dabei meint dieser Besucher Google hob Schokoladen. Meine Schwester hat sie schon vor Jahren angefangen zu studieren, und seitdem müssen wir meiner Mutter jedes Jahr diese Schokolade besorgen und am besten auch immer die größte Packung. Und sie verteilt sich das dann aufs Jahr über hinaus, damit sie immer wieder so eine Kleinigkeit hat, die er halt richtig gut schmeckt. Das klingt wundervoll. Die Schokolade Festsonntag in Tübingen", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41688974&ko=51795905&amo=16692020&gkonf=51795904&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Tübingen ist ja an sich schon einen Besuch wert. Total nette Stadt, aber momentan noch viel mehr als sonst. Rund hundert exklusive Chocolatier Eis und Manufakturen aus aller Welt bieten ihre Spezialitäten auf der Tübinger Schokolade an. Das internationale Schokoladenfestival SWR vier-Reporterin Aida Amini hatte den beneidenswerten Jobs, sich da mal ins Getümmel zu stürzen, sich die Kreationen anzuschauen. Und sie hat sich umgehört, wie es denn den Besuchern schmeckt. Mm sehr lecker. Ben Nougat von Ort gut. Ich probier mal, glaube, ich muss zitronig sein. Mega mit Sahne toll. So klingt es momentan in den Gassen der Altstadt in Tübingen. Da ist gerade die Schokolade, der große Schokomarkt. Das Motto dieses Jahr Calis of Latin America. Auch Rosa Godoy hat einen Stand. Er verkauft Schokolade aus seinem Heimatland in Mittelamerika. Wir haben gute Qualität. Der GAU, das ist sehen, die mittelgroßer Regeln. Das ist eine nachhaltige Produktion und ist eine kleine Familie. Wenn du willst, du, du kannst auch probieren. Denn genau das ist Kakaobohnen. Das ist einfach gerostet und getroffen Von überall sind wieder Leute extra angereist, um Schokolade in allen Formen und Farben zu probieren. So wie diese Frau. Es sind Schoko-Ei mit gelben Schnäbeln und Orangen impotent, und die finde ich sehr, sehr süß und ansprechenden. Da freuen sich bestimmt meine Kinder drüber. Es gibt auch etwas Gesundes. Naja, fast Wir uns gerade Choco Frühstück geholt, einmal Ananas und einmal Erdbeere mit dunkler Schokolade und Klecker. Leckereien gibt Es auch in flüssiger Form. Wir haben eine heiße Schokolade in einer Waffe in der Hand, aber es hieß er warm. Dies vegan also, so Zartbitter. Und sie hat eine Vollmilchschokolade. Viele möchten nicht nur Essen und Trinken, sondern suchen gezielt nach Geschenken Auf der Schokolade. Ich bin jetzt an dem Baumkuchen Lebkuchenstand und habe so meinen fabric entdeckt. Ich suche noch so vor Weihnachtsgeschenke, diese kleinen hier, die sind doch entzückend für Freundinnen auch oder so. Da ist auch sicher was für die Mutti. Dabei meint dieser Besucher Google hob Schokoladen. Meine Schwester hat sie schon vor Jahren angefangen zu studieren, und seitdem müssen wir meiner Mutter jedes Jahr diese Schokolade besorgen und am besten auch immer die größte Packung. Und sie verteilt sich das dann aufs Jahr über hinaus, damit sie immer wieder so eine Kleinigkeit hat, die er halt richtig gut schmeckt. Das klingt wundervoll. Die Schokolade Festsonntag in Tübingen", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": null, + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Amini", + "vorname": "Aida", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41688974&ko=51795905&amo=16692020&gkonf=51795904&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 7, + "lfd": 7, + "id": "W2450916#001", "traegertitel": "Aktivistin protestiert gegen Auftritt von Lindemann (Rammstein) in Trier", "tracktitel": "Aktivistin protestiert gegen Auftritt von Lindemann (Rammstein) in Trier", "keywords": [ @@ -153,11 +291,34 @@ "Eventbranche", "Musikbranche" ], - "transkript": "Im vergangenen Jahr stand Ruth Petry beim Rammstein-Konzert in Düsseldorf selbst als Fan vor der Bühne. Wenn Frontsänger Till Lindemann heute Abend auf seiner Solotour in Trier Halt macht, wird sie aber nicht in der Arena sein. Nicht sieht man nur noch davor genau das sehr laut und sehr protestieren. Der Petry ist Mitarbeiterin beim Trierer Frauennotruf. Gemeinsam mit der feministischen Vernetzung hat sie zu einer Kundgebung vor der Trierer Arena aufgerufen. Grund dafür sind aber nicht nur die Vorwürfe gegen Lindemann Wir wollen erreichen, dass Menschen sich klarmachen, dass in dieser Musikbranche in der Eventbranche sexualisierte Gewalt Sexismus stattfindet. Wir wollen das Menschen anfangen, darüber nachzudenken. Und auch wir wollen, dass sich etwas verändert. Konzertveranstalter Oliver Thome kann das gut nachvollziehen. Er findet den Protest der Aktivistinnen persönlich gut, verweist aber darauf, dass es bestehende Verträge mit dem Künstler gibt. Sie seien unterschrieben worden, bevor die Vorwürfe gegen Lindemann im Juni aufgekommen sind, wissen Sind oder Veranstalter. Und es gibt mit Sicherheit Veranstaltungen, auf die ich mich persönlich mehr freue. Und ich schätze mal, nach den Ereignissen im Sommer hätten wir die Schulen nicht gebucht. Einen satten Umsatz kann To Me dennoch erwarten. Denn trotz der Proteste werden heute Abend 6000 Zuschauer in die Trierer Arena strömen. Das Konzert ist ausverkauft. Für die Kundgebung sind bisher nur 50 Personen angemeldet. Deshalb wäre Ruth Petry nicht traurig, wenn sich weitere Protestlerinnen anschließen, um gemeinsam laut zu werden. Ja, wenn mehrere hundert frierende kommen würden. Das", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41626680&ko=51731977&amo=16661363&gkonf=51731976&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Im vergangenen Jahr stand Ruth Petry beim Rammstein-Konzert in Düsseldorf selbst als Fan vor der Bühne. Wenn Frontsänger Till Lindemann heute Abend auf seiner Solotour in Trier Halt macht, wird sie aber nicht in der Arena sein. Nicht sieht man nur noch davor genau das sehr laut und sehr protestieren. Der Petry ist Mitarbeiterin beim Trierer Frauennotruf. Gemeinsam mit der feministischen Vernetzung hat sie zu einer Kundgebung vor der Trierer Arena aufgerufen. Grund dafür sind aber nicht nur die Vorwürfe gegen Lindemann Wir wollen erreichen, dass Menschen sich klarmachen, dass in dieser Musikbranche in der Eventbranche sexualisierte Gewalt Sexismus stattfindet. Wir wollen das Menschen anfangen, darüber nachzudenken. Und auch wir wollen, dass sich etwas verändert. Konzertveranstalter Oliver Thome kann das gut nachvollziehen. Er findet den Protest der Aktivistinnen persönlich gut, verweist aber darauf, dass es bestehende Verträge mit dem Künstler gibt. Sie seien unterschrieben worden, bevor die Vorwürfe gegen Lindemann im Juni aufgekommen sind, wissen Sind oder Veranstalter. Und es gibt mit Sicherheit Veranstaltungen, auf die ich mich persönlich mehr freue. Und ich schätze mal, nach den Ereignissen im Sommer hätten wir die Schulen nicht gebucht. Einen satten Umsatz kann To Me dennoch erwarten. Denn trotz der Proteste werden heute Abend 6000 Zuschauer in die Trierer Arena strömen. Das Konzert ist ausverkauft. Für die Kundgebung sind bisher nur 50 Personen angemeldet. Deshalb wäre Ruth Petry nicht traurig, wenn sich weitere Protestlerinnen anschließen, um gemeinsam laut zu werden. Ja, wenn mehrere hundert frierende kommen würden. Das", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Petri", + "vorname": "Ruth", + "anmerkung": "Frauennotruf Trier", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Thomé", + "vorname": "Oliver", + "anmerkung": "Event-Manager, Geschäftsführer von Popp Concerts Trier", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Storr", + "vorname": "Maximilian", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41626680&ko=51731977&amo=16661363&gkonf=51731976&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 8, + "lfd": 8, + "id": "W2541813#001", "traegertitel": "Parkzonen für E-Scooter in Mannheim", "tracktitel": "Parkzonen für E-Scooter in Mannheim", "keywords": [ @@ -177,11 +338,40 @@ "Gps-tracking", "Mensch" ], - "transkript": "Elf Euro 40 pro Stunde so viel kostet es jetzt. Wenn man in Mannheim in der Innenstadt sein e-scooter nicht richtig abstellt, dann läuft die Uhr nämlich einfach weiter. So will Mannheim das Chaos mit den vielen rumliegenden E-Rollern in den Griff kriegen. Wie das funktionieren soll? SWR eins Reporter Nikolaus Stauder hat sich angeguckt Perfekt in Reih und Glied angeordnet, stehen rund 20 Grüne e-scooter in der extra gekennzeichneten und mit einem weißen Strich umrandeten Fläche. Drei neue E-Scooter-Parkplätze gibt es jetzt in Mannheim, drei weitere sollen bald folgen. Die Abstellflächen sollen dafür sorgen, dass die e-scooter nicht mehr im Weg stehen, keine Fuß und Fahrradwege blockieren. Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist das nämlich ein großes Ärgernis. So zum Beispiel für Swanu Blüthmann oder Chiara Welte. Er ist blind, sie sitzt im Rollstuhl. Die E-Roller sind wirklich das Problem überall, weil sie einfach mitten irgendwo im Weg stehen. Und im besten Fall mache ich mir das Stock kaputt oder schlimmstenfalls stört sich Die E-Scooter sind nicht nur in Mannheim, sondern eigentlich überall immer im Weg. Und wie können Sie an nicht beseitigen? Eine Herausforderung und im schlimmsten Fall führt ein schlecht abgestellter Roller zum Unfall. Das sieht auch die Stadt Mannheim, so Oberbürgermeister Christian Specht E-scooter, die an Hauswänden, den werden auch von Dritten oftmals umgeworfen, liegen dann mitten im gibt Bereich Menschen, die bewegungseingeschränkt sind. Für die ist es eine absolute Barriere. Es heißt es eine große Plage einerseits für die Städte. Leider hatten wir bisher nicht das rechtliche Instrumentarium. Deswegen versuchen wir jetzt, es zu ordnen, indem er feste Mobilitätsstationen einrichten, sagt hier an dieser Stelle dieser zurückzugeben und nicht irgendwo um diese Station herum. Funktionieren soll das Ganze über GPS-Tracking der Fahrzeuge. Bereits zuvor gab es Flächen, in denen keine E-Scooter abgestellt werden konnten, zum Beispiel im Luisenpark. Mit der neuen Regelung begrenzt die Stadt die Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt jetzt aber auf kleine Parkflächen, wie man sie bereits vom Fahrradverleih kennt, Für 200 Meter. Im Umfeld dieser Mobilitätsstation kann man denn Rola nicht rechtssicher zu rückgeben. Das heißt im Prinzip läuft die Urweider, und jeder merkte sofort, weil er ihn nicht abschließen kann und daran erinnert das eigentliche Mobilitätsstation unmittelbar in seiner Nähe ist. Das ist jetzt so mal ein kleiner Fortschritt, um bisschen mehr Ordnung reinzukriegen. Für den Vorsitzenden des badischen Blinden und Sehbehindertenvereins, Karl-Heinz Schneider, sind die neuen Mobilstationen jedenfalls ein Gewinn. Ich finde, es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Vor allem in der Innenstadt, wo das Problem relativ groß ist, weiß ich da die eScooter natürlich noch mehr konzentrieren als im Randbereich Swr eins Baden-Württemberg Reporter Nikolaus Stauder über e-scooter, die in Mannheim in der Innenstadt nur noch an bestimmten Plätz en ganz geordnet abgestellt werden sollen, damit sie nicht überall im Weg rumliegen. Mal gucken, ob das", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41814787&ko=51923653&amo=16753074&gkonf=51923652&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Elf Euro 40 pro Stunde so viel kostet es jetzt. Wenn man in Mannheim in der Innenstadt sein e-scooter nicht richtig abstellt, dann läuft die Uhr nämlich einfach weiter. So will Mannheim das Chaos mit den vielen rumliegenden E-Rollern in den Griff kriegen. Wie das funktionieren soll? SWR eins Reporter Nikolaus Stauder hat sich angeguckt Perfekt in Reih und Glied angeordnet, stehen rund 20 Grüne e-scooter in der extra gekennzeichneten und mit einem weißen Strich umrandeten Fläche. Drei neue E-Scooter-Parkplätze gibt es jetzt in Mannheim, drei weitere sollen bald folgen. Die Abstellflächen sollen dafür sorgen, dass die e-scooter nicht mehr im Weg stehen, keine Fuß und Fahrradwege blockieren. Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist das nämlich ein großes Ärgernis. So zum Beispiel für Swanu Blüthmann oder Chiara Welte. Er ist blind, sie sitzt im Rollstuhl. Die E-Roller sind wirklich das Problem überall, weil sie einfach mitten irgendwo im Weg stehen. Und im besten Fall mache ich mir das Stock kaputt oder schlimmstenfalls stört sich Die E-Scooter sind nicht nur in Mannheim, sondern eigentlich überall immer im Weg. Und wie können Sie an nicht beseitigen? Eine Herausforderung und im schlimmsten Fall führt ein schlecht abgestellter Roller zum Unfall. Das sieht auch die Stadt Mannheim, so Oberbürgermeister Christian Specht E-scooter, die an Hauswänden, den werden auch von Dritten oftmals umgeworfen, liegen dann mitten im gibt Bereich Menschen, die bewegungseingeschränkt sind. Für die ist es eine absolute Barriere. Es heißt es eine große Plage einerseits für die Städte. Leider hatten wir bisher nicht das rechtliche Instrumentarium. Deswegen versuchen wir jetzt, es zu ordnen, indem er feste Mobilitätsstationen einrichten, sagt hier an dieser Stelle dieser zurückzugeben und nicht irgendwo um diese Station herum. Funktionieren soll das Ganze über GPS-Tracking der Fahrzeuge. Bereits zuvor gab es Flächen, in denen keine E-Scooter abgestellt werden konnten, zum Beispiel im Luisenpark. Mit der neuen Regelung begrenzt die Stadt die Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt jetzt aber auf kleine Parkflächen, wie man sie bereits vom Fahrradverleih kennt, Für 200 Meter. Im Umfeld dieser Mobilitätsstation kann man denn Rola nicht rechtssicher zu rückgeben. Das heißt im Prinzip läuft die Urweider, und jeder merkte sofort, weil er ihn nicht abschließen kann und daran erinnert das eigentliche Mobilitätsstation unmittelbar in seiner Nähe ist. Das ist jetzt so mal ein kleiner Fortschritt, um bisschen mehr Ordnung reinzukriegen. Für den Vorsitzenden des badischen Blinden und Sehbehindertenvereins, Karl-Heinz Schneider, sind die neuen Mobilstationen jedenfalls ein Gewinn. Ich finde, es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. Vor allem in der Innenstadt, wo das Problem relativ groß ist, weiß ich da die eScooter natürlich noch mehr konzentrieren als im Randbereich Swr eins Baden-Württemberg Reporter Nikolaus Stauder über e-scooter, die in Mannheim in der Innenstadt nur noch an bestimmten Plätz en ganz geordnet abgestellt werden sollen, damit sie nicht überall im Weg rumliegen. Mal gucken, ob das", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Diverse bewegungseingeschränkte Passantinnen und Passanten, Mannheim", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Specht", + "vorname": "Christian", + "anmerkung": "Oberbürgermeister Mannheim", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Vorsitzender Badischer Blinden- und Sehbehinderten-Verein", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Stauder", + "vorname": "Nicolas", + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41814787&ko=51923653&amo=16753074&gkonf=51923652&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 9, + "lfd": 9, + "id": "W2541979#003", "traegertitel": "Trier: Mit \"Annas Verein\" krebskranken Kindern helfen", "tracktitel": "Trier: Mit \"Annas Verein\" krebskranken Kindern helfen", "keywords": [ @@ -201,11 +391,34 @@ "Betroffen", "Umgang" ], - "transkript": "Vor kurzem haben sie den zwanzigsten Todestag von Anna begangen, mit einer musikalischen Feier in einer Halle an der Mosel. Denn ihr war Lebensfreude, trotz allem immer wichtig, erzählen Anders Mutter und ihre beste Freundin Die Zeit vor Annas Todestag. Die bringt immer wieder Erinnerungen, aber heute, nach soviel Jahren in die strahlende Seite der Anna, also nicht mehr in die Seite der Erkrankung. Und sie hat uns sehr gut vorbereitet darauf. Sie hat uns gezeigt, wie wir weitergehen können, ohne zu verbittern. Wir trauern nicht, wir feiern das Leben, und das wollte die andere auch so. Mit 14 bekommt sie die Krebsdiagnose, feiert ein Fest für ihre Helfer und legt damit den Grundstein für einen Verein. Anna stirbt, kurz bevor sie 18 wird. Ihr Verein aber lebt weiter, um anderen Betroffenen beizustehen. Mutter Heidelinde Becker. Sie war diejenige, die er dann noch imme r wieder gesagt hat. So und gibt Menschen, denen geht es schlechter wie mir. Geleitet wird Anders Verein bis heute von ihren Eltern und von ihren engsten Freunde. Sie sammeln Spenden für Projekte, die Kindern mit Krebs helfen und ihren Alltag mit Ausflügen und Urlauben bunter machen. Anders Vater Hermann Becker. Wenn man dann die Feedbacks von den Familien bekommt, wenn man merkt, wie die Kinder betreut sind, wie glücklich die sind, wenn die aus dem therapeutischen Behandlung rauskommen, dann weiß ich wir gehen den richtigen Weg. Das kostet ganz viel Zeit und ganz viel Energie. Aber die Wege ist die richtige. Möglich machen das auch viele Helfer und Spender von der Mosel. Denn Anna hat viele mit ihrem offenen Umgang mit ihrer Krankheit erreicht und bewegt. Madoff ist aus Anders Idee und aus Ammersbek unheimlich großes geworden. Und da sind unheimlich viele Menschen, die heute Hoffnung darauf schöpfen, die geholfen bekommen, die ganz tolle Erfahrungen damit machen. Also anders. Weg ist schon ein ganz Großer in der Region, das", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41815720&ko=51924977&amo=16753273&gkonf=51924976&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Vor kurzem haben sie den zwanzigsten Todestag von Anna begangen, mit einer musikalischen Feier in einer Halle an der Mosel. Denn ihr war Lebensfreude, trotz allem immer wichtig, erzählen Anders Mutter und ihre beste Freundin Die Zeit vor Annas Todestag. Die bringt immer wieder Erinnerungen, aber heute, nach soviel Jahren in die strahlende Seite der Anna, also nicht mehr in die Seite der Erkrankung. Und sie hat uns sehr gut vorbereitet darauf. Sie hat uns gezeigt, wie wir weitergehen können, ohne zu verbittern. Wir trauern nicht, wir feiern das Leben, und das wollte die andere auch so. Mit 14 bekommt sie die Krebsdiagnose, feiert ein Fest für ihre Helfer und legt damit den Grundstein für einen Verein. Anna stirbt, kurz bevor sie 18 wird. Ihr Verein aber lebt weiter, um anderen Betroffenen beizustehen. Mutter Heidelinde Becker. Sie war diejenige, die er dann noch imme r wieder gesagt hat. So und gibt Menschen, denen geht es schlechter wie mir. Geleitet wird Anders Verein bis heute von ihren Eltern und von ihren engsten Freunde. Sie sammeln Spenden für Projekte, die Kindern mit Krebs helfen und ihren Alltag mit Ausflügen und Urlauben bunter machen. Anders Vater Hermann Becker. Wenn man dann die Feedbacks von den Familien bekommt, wenn man merkt, wie die Kinder betreut sind, wie glücklich die sind, wenn die aus dem therapeutischen Behandlung rauskommen, dann weiß ich wir gehen den richtigen Weg. Das kostet ganz viel Zeit und ganz viel Energie. Aber die Wege ist die richtige. Möglich machen das auch viele Helfer und Spender von der Mosel. Denn Anna hat viele mit ihrem offenen Umgang mit ihrer Krankheit erreicht und bewegt. Madoff ist aus Anders Idee und aus Ammersbek unheimlich großes geworden. Und da sind unheimlich viele Menschen, die heute Hoffnung darauf schöpfen, die geholfen bekommen, die ganz tolle Erfahrungen damit machen. Also anders. Weg ist schon ein ganz Großer in der Region, das", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Becker", + "vorname": "Heideline", + "anmerkung": "Mutter von Anna", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Becker", + "vorname": "Hermann", + "anmerkung": "Vater von Anna", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Teuwsen", + "vorname": "Jan", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41815720&ko=51924977&amo=16753273&gkonf=51924976&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 10, + "lfd": 10, + "id": "W2548532#001", "traegertitel": "Jahresrückblick - Runde Geburtstage 2023", "tracktitel": "Jahresrückblick - Runde Geburtstage 2023", "keywords": [ @@ -224,11 +437,28 @@ "Einblick", "Beispiel" ], - "transkript": "Und sie Chöre singen fertig. Browns Tisch Mark Forster ist im Januar 40 geworden, und zu diesem besonderen Anlass hat es sich mit einem Heimspiel-Konzert auf dem Betzenberg selbst beschenkt. 40.000 Gäste sind in das Stadion gekommen, in dem Marc Forster normalerweise seinem FCK die Daumen drückt. Und noch ein Musiker aus Rheinland-Pfalz hat in diesem Jahr einen runden Geburtstag gefeiert. Guildo Horn ist im Februar 60 Jahre alt geworden, nimmt das Alter aber gewohnt humorvoll. Ja, das heißt natürlich, dass ich es bis hierhin ohne größere Blessuren geschafft haben. Bis auf Main Tor zum Beispiel. Das ist, würde ich jetzt mal als Kollateralschaden verbuchen. Genau zwischen Mark Forster und Guildo Horn ist Heidi Klum im Juni mit der 50 gelandet. Auch am Geburtstag hat Heidi Klum auf ihren Online-Kanälen Einblicke in ihr Leben gegeben. Zu sehen war aber keine Geburtstagstorte und keine Familienfeier. Denn selbst am fünfzigsten war Heidi Klum wieder mal mit Dreharbeiten für eine ihrer vielen Fernsehshows beschäftigt. Mit I'm oder M und I will survive ist Gloria Gaynor in den 70er und 80er-Jahren weltweit zur Disco-Königin geworden. Am 7. September hat sie ihren achtzigsten Geburtstag gefeiert, und das standesgemäß mit einer großen Bootsparty in New York. Über das bewegte Leben von Gloria Gaynor wurde in diesem Jahr eine neue Doku gedreht, und die ist 2024, dann auch in den deut schen Kinos zu sehen. Und im Dezember sind zwei große Schauspieler 60 geworden, denen man das Alter auf den ersten Blick irgendwie gar nicht ansieht. Brad Pitt und der in Freiburg geborene Til Schweiger", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41831321&ko=51941255&amo=16760060&gkonf=51941254&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Und sie Chöre singen fertig. Browns Tisch Mark Forster ist im Januar 40 geworden, und zu diesem besonderen Anlass hat es sich mit einem Heimspiel-Konzert auf dem Betzenberg selbst beschenkt. 40.000 Gäste sind in das Stadion gekommen, in dem Marc Forster normalerweise seinem FCK die Daumen drückt. Und noch ein Musiker aus Rheinland-Pfalz hat in diesem Jahr einen runden Geburtstag gefeiert. Guildo Horn ist im Februar 60 Jahre alt geworden, nimmt das Alter aber gewohnt humorvoll. Ja, das heißt natürlich, dass ich es bis hierhin ohne größere Blessuren geschafft haben. Bis auf Main Tor zum Beispiel. Das ist, würde ich jetzt mal als Kollateralschaden verbuchen. Genau zwischen Mark Forster und Guildo Horn ist Heidi Klum im Juni mit der 50 gelandet. Auch am Geburtstag hat Heidi Klum auf ihren Online-Kanälen Einblicke in ihr Leben gegeben. Zu sehen war aber keine Geburtstagstorte und keine Familienfeier. Denn selbst am fünfzigsten war Heidi Klum wieder mal mit Dreharbeiten für eine ihrer vielen Fernsehshows beschäftigt. Mit I'm oder M und I will survive ist Gloria Gaynor in den 70er und 80er-Jahren weltweit zur Disco-Königin geworden. Am 7. September hat sie ihren achtzigsten Geburtstag gefeiert, und das standesgemäß mit einer großen Bootsparty in New York. Über das bewegte Leben von Gloria Gaynor wurde in diesem Jahr eine neue Doku gedreht, und die ist 2024, dann auch in den deut schen Kinos zu sehen. Und im Dezember sind zwei große Schauspieler 60 geworden, denen man das Alter auf den ersten Blick irgendwie gar nicht ansieht. Brad Pitt und der in Freiburg geborene Til Schweiger", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Horn", + "vorname": "Guildo", + "anmerkung": "Musiker", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Hagmeier", + "vorname": "Georg", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41831321&ko=51941255&amo=16760060&gkonf=51941254&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 11, + "lfd": 11, + "id": "W2449853#002", "traegertitel": "Loriot 100", "tracktitel": "Loriot 100", "keywords": [ @@ -248,11 +478,34 @@ "Cartoonist", "Frühstücksei" ], - "transkript": "Den Künstlernamen legte er sich in einer Zeit zu, als er mit Ende 20 begann, für das Magazin Stern als Cartoonist zu ar beiten. Auf den Hund gekommen, später noch Reinhold das Nashorn Reinhold elegant in Schale will zur höchsten Weltzentrale. Doch ein derber Russen Schuh scheint zurzeit hier letzter Klub. In seiner produktivsten Phase schuf Loriot unvergessene Sketsche fürs Fernsehen, zumeist gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin Evelyn Hamann. Ob die Nudel, das Jodeldiplom, das Frühstücksei, der Kosakenzipfel es hört nie auf, lustig zu sein Lottogewinner einst die erste, bitte Herr Lindemann, genau wie eben. Und ganz entspannt Könnten sie vor dem Hühnerkacke bitte keine Pause machen. Zickezacke Hühnerkacke und die Betonung ist auf Hühner, Kacke, Zicke Zacke Hühnerkacke. Sein Wirken umfasst Klassiker des deutschen Humors. Lotto-Millionär Lindemann, Opa Hoppenstedt, Herr Müller-Lüdenscheidt, Viktor Dornberger, Wum und Wendelin Wer eine kleine Wochen Das, was ich versuche, ist, nur einen ganz kleinen Schritt daneben zu sein, um deutlich zu machen, wie groteskes eigentlich ist, was wir täglich Die Gefahr kommt. Klein das Bild hängt schief, Und auch das gehört zu Loriot und den Deutschen. Die Aufnahme von Redewendungen in den alltäglichen Sprachschatz. Die Ente bleibt draußen. Zweites Foto bei Sonnenaufgang oder früher war mehr Lametta. Ich habe die Original Drehbuchseite von ihm, wo man noch sieht, was da vorher stand. Da stand nämlich vorher ein anderer Satz mit Lametta, früher TomTom Punkt wo ist denn das Lametta? Was hat er denn jetzt wieder gesagt? Fischers Fritz fischt frische Fische", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41623957&ko=51729014&amo=16660235&gkonf=51729013&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Den Künstlernamen legte er sich in einer Zeit zu, als er mit Ende 20 begann, für das Magazin Stern als Cartoonist zu ar beiten. Auf den Hund gekommen, später noch Reinhold das Nashorn Reinhold elegant in Schale will zur höchsten Weltzentrale. Doch ein derber Russen Schuh scheint zurzeit hier letzter Klub. In seiner produktivsten Phase schuf Loriot unvergessene Sketsche fürs Fernsehen, zumeist gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin Evelyn Hamann. Ob die Nudel, das Jodeldiplom, das Frühstücksei, der Kosakenzipfel es hört nie auf, lustig zu sein Lottogewinner einst die erste, bitte Herr Lindemann, genau wie eben. Und ganz entspannt Könnten sie vor dem Hühnerkacke bitte keine Pause machen. Zickezacke Hühnerkacke und die Betonung ist auf Hühner, Kacke, Zicke Zacke Hühnerkacke. Sein Wirken umfasst Klassiker des deutschen Humors. Lotto-Millionär Lindemann, Opa Hoppenstedt, Herr Müller-Lüdenscheidt, Viktor Dornberger, Wum und Wendelin Wer eine kleine Wochen Das, was ich versuche, ist, nur einen ganz kleinen Schritt daneben zu sein, um deutlich zu machen, wie groteskes eigentlich ist, was wir täglich Die Gefahr kommt. Klein das Bild hängt schief, Und auch das gehört zu Loriot und den Deutschen. Die Aufnahme von Redewendungen in den alltäglichen Sprachschatz. Die Ente bleibt draußen. Zweites Foto bei Sonnenaufgang oder früher war mehr Lametta. Ich habe die Original Drehbuchseite von ihm, wo man noch sieht, was da vorher stand. Da stand nämlich vorher ein anderer Satz mit Lametta, früher TomTom Punkt wo ist denn das Lametta? Was hat er denn jetzt wieder gesagt? Fischers Fritz fischt frische Fische", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Loriot", + "vorname": null, + "anmerkung": "Künstler", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "diverse Ausschnitte aus Sketchen", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Kunze", + "vorname": "Norbert", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41623957&ko=51729014&amo=16660235&gkonf=51729013&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 12, + "lfd": 12, + "id": "W2542130#001", "traegertitel": "Pestizide weiter erlaubt: Warum Moselwinzer erleichtert sind", "tracktitel": "Pestizide weiter erlaubt: Warum Moselwinzer erleichtert sind", "keywords": [ @@ -272,11 +525,40 @@ "Pflanzenschutzverordnung", "Nachricht" ], - "transkript": "Der Mühlenberg in Essen ist eine bekannte Weinlage an der Mosel, doch immer mehr Weinberge liegen dort inzwischen brach. Und wenn Herbert Schetter seine Reben nicht hin und wieder mit Pestiziden einsprühen würde, sagt der Winzer, würde hier bald nur noch Unkraut wachsen, Wenn sie das letzte Jahr nehmen. Da hatten wir vielen mit Pilzen zu tun. Das wäre ein Totalausfall geworden, Ein Verbot von Pestiziden im Moseltal. Genau das hätte aber die neue Pflanzenschutzverordnung der Europäischen Kommission für die Winzer bedeutet. Entsprechend froh waren die Winzer, dass das EU-Parlament diesen Gesetzesentwurf kürzlich abgelehnt hat. Für Wissenschaftler wie Axel Hochkirch vom Naturkundemuseum Luxemburg sind das allerdings keine guten Nachrichten. Denn Pestizide sind nicht nur gefährlich für Insekten. Es werden zu viele und so viele verschiedene Pestizide eingesetzt. So was ist einfach nicht besonders erträglich, kann man sich vorstellen, auch nicht nur für die Natur. Es geht ja durchaus auch um die menschliche Gesundheit. Dann sollten wir eigentlich auch zu sehen, dass es leicht den Pestizid Einsatz auf so Minimum reduzieren. Die Chancen, dass die Europäische Union den Einsatz von Pestiziden noch begrenzt, hält auch Katarina Barley für gering. Auch die Vizepräsidentin des Parlaments hat die Pläne der Kommission kritisiert. Sie hätte sich aber gewünscht, dass das Parlament über das Thema verhandelt. Es ist wichtig, dass das Parlament keine wahltaktische Blockadehaltung einnimmt, sondern sich um eine sachgerechte Lösung bemüht. Denn das Artensterben, insbesondere bei den Bestäubern zum Beispiel bei den Bienen, ist ja Real. Erstmals soll jetzt der Rat der Mitgliedsstaaten über den Vorschlag der Kommission beraten. Moselwinzer Herbert Schetter wäre es allerdings lieber, wenn die Europäische Union die Pflanzenschutzverordnung ganz beerdigen würde. Denn aus seiner Sicht können die Landwirte keine weiteren Auflagen mehr verkraften. Die ganze Landwirtschaft. Wenn die nicht nachhaltig arbeiten würden, dann hätte die nächste Generation keine Grundlage mehr. Also wir nachhaltiger, wie wir arbeiten. Das gibt es eigentlich gar nicht.", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41816312&ko=51925608&amo=16753441&gkonf=51925607&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Der Mühlenberg in Essen ist eine bekannte Weinlage an der Mosel, doch immer mehr Weinberge liegen dort inzwischen brach. Und wenn Herbert Schetter seine Reben nicht hin und wieder mit Pestiziden einsprühen würde, sagt der Winzer, würde hier bald nur noch Unkraut wachsen, Wenn sie das letzte Jahr nehmen. Da hatten wir vielen mit Pilzen zu tun. Das wäre ein Totalausfall geworden, Ein Verbot von Pestiziden im Moseltal. Genau das hätte aber die neue Pflanzenschutzverordnung der Europäischen Kommission für die Winzer bedeutet. Entsprechend froh waren die Winzer, dass das EU-Parlament diesen Gesetzesentwurf kürzlich abgelehnt hat. Für Wissenschaftler wie Axel Hochkirch vom Naturkundemuseum Luxemburg sind das allerdings keine guten Nachrichten. Denn Pestizide sind nicht nur gefährlich für Insekten. Es werden zu viele und so viele verschiedene Pestizide eingesetzt. So was ist einfach nicht besonders erträglich, kann man sich vorstellen, auch nicht nur für die Natur. Es geht ja durchaus auch um die menschliche Gesundheit. Dann sollten wir eigentlich auch zu sehen, dass es leicht den Pestizid Einsatz auf so Minimum reduzieren. Die Chancen, dass die Europäische Union den Einsatz von Pestiziden noch begrenzt, hält auch Katarina Barley für gering. Auch die Vizepräsidentin des Parlaments hat die Pläne der Kommission kritisiert. Sie hätte sich aber gewünscht, dass das Parlament über das Thema verhandelt. Es ist wichtig, dass das Parlament keine wahltaktische Blockadehaltung einnimmt, sondern sich um eine sachgerechte Lösung bemüht. Denn das Artensterben, insbesondere bei den Bestäubern zum Beispiel bei den Bienen, ist ja Real. Erstmals soll jetzt der Rat der Mitgliedsstaaten über den Vorschlag der Kommission beraten. Moselwinzer Herbert Schetter wäre es allerdings lieber, wenn die Europäische Union die Pflanzenschutzverordnung ganz beerdigen würde. Denn aus seiner Sicht können die Landwirte keine weiteren Auflagen mehr verkraften. Die ganze Landwirtschaft. Wenn die nicht nachhaltig arbeiten würden, dann hätte die nächste Generation keine Grundlage mehr. Also wir nachhaltiger, wie wir arbeiten. Das gibt es eigentlich gar nicht.", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Schätter", + "vorname": "Herbert", + "anmerkung": "Winzer, Ensch", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Hochkirch", + "vorname": "Axel", + "anmerkung": "Biologe, Luxemburgisches Nationalmuseum für Naturgeschichte", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Barley", + "vorname": "Katarina", + "anmerkung": "MdEP-SPD; Vizepräsidentin EU-Parlament", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Altmayer", + "vorname": "Christian", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41816312&ko=51925608&amo=16753441&gkonf=51925607&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 13, + "lfd": 13, + "id": "W2449880#001", "traegertitel": "US-Pharmakonzern Eli Lilly investiert Milliarden in Alzey", "tracktitel": "US-Pharmakonzern Eli Lilly investiert Milliarden in Alzey", "keywords": [ @@ -296,11 +578,34 @@ "Nähe", "Gesetz" ], - "transkript": "Es ist wirklich ein sehr, sehr wichtiger Tag, ein starker Tag, ein großes Ausrufe zeichen, das hier gesetzt wird Bis zu 1000. Neue Jobs für hochqualifizierte Fachkräfte sollen in einer High-Tech-Fabrik in der Nähe von Mainz entstehen. Hinzu kommen weitere Arbeitsplätze für den Bau der Fabrik. Und in der Regel locken solch große Investitionen auch weitere Zulieferer an, etwa fürs Verpackungsmaterial. Im Gegensatz zu anderen Gro ßprojekten in den da Zeit bekommt das Pharmaunternehmen Eli Lilly keine Unterstützung durch den Staat. Für Wirtschaftsminister Habeck ein Zeichen, dass die Unternehmen Deutschland als Pharma und Industriestandort vertrauen. Es sind also wirklich wirtschaftliche Entscheidungen, die nicht angelockt worden durch Geld, sondern durch die Stärkung des Standorts. Auch der Pharmastandort Rheinland-Pfalz wird damit gestärkt, glaubt Habeck. Firmen wie BioNTech oder Boehringer Ingelheim sind ebenfalls dort angesiedelt. Aus Sicht des Wirtschaftsministers ist das ein Baustein eines Gesamtpaketes Aufs Innovationsfreude aus gut ausgebildeten Leuten, aus dem aus der Infrastruktur und dem Cluster, dass sich aufbaut, aus Forschungseinrichtungen aus Partnern aus Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Nach den Erfahrungen aus der Corona Pandemie hat sich die Bundesregierung auch vorgenommen, bei der Produktion von Medikamenten weniger abhängig zu werden von Ländern wie China oder Indien. Es ist noch nicht so lange her, dass hier schmerzhaft vor Augen geführt bekommen haben, wie wichtig es ist, Produktionskapazitäten zur gesundheitlichen Versorgung auch in Deutschland und in Europa zu haben. Die Bedingungen für Pharmafirmen sollen sich weiter verbessern. Dafür macht sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach stark. Mit mehreren Gesetzen will er Hürden für die Forschung abbauen, sodass zum Beispiel Patientendaten einfacher genutzt werden kann. Das wollen wir jetzt so vereinfachen und beschleunigen, dass die Sicherheit besser wird. Aber es wird weniger bürokratisch und schneller. Eli Lilly gehört zu den größten Pharmaunternehmen und zählt mit einem Marktwert von rund 560 Milliarden Dollar als wertvollster börsennotierter Gesundheitskonzern", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41624013&ko=51729070&amo=16660261&gkonf=51729069&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Es ist wirklich ein sehr, sehr wichtiger Tag, ein starker Tag, ein großes Ausrufe zeichen, das hier gesetzt wird Bis zu 1000. Neue Jobs für hochqualifizierte Fachkräfte sollen in einer High-Tech-Fabrik in der Nähe von Mainz entstehen. Hinzu kommen weitere Arbeitsplätze für den Bau der Fabrik. Und in der Regel locken solch große Investitionen auch weitere Zulieferer an, etwa fürs Verpackungsmaterial. Im Gegensatz zu anderen Gro ßprojekten in den da Zeit bekommt das Pharmaunternehmen Eli Lilly keine Unterstützung durch den Staat. Für Wirtschaftsminister Habeck ein Zeichen, dass die Unternehmen Deutschland als Pharma und Industriestandort vertrauen. Es sind also wirklich wirtschaftliche Entscheidungen, die nicht angelockt worden durch Geld, sondern durch die Stärkung des Standorts. Auch der Pharmastandort Rheinland-Pfalz wird damit gestärkt, glaubt Habeck. Firmen wie BioNTech oder Boehringer Ingelheim sind ebenfalls dort angesiedelt. Aus Sicht des Wirtschaftsministers ist das ein Baustein eines Gesamtpaketes Aufs Innovationsfreude aus gut ausgebildeten Leuten, aus dem aus der Infrastruktur und dem Cluster, dass sich aufbaut, aus Forschungseinrichtungen aus Partnern aus Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Nach den Erfahrungen aus der Corona Pandemie hat sich die Bundesregierung auch vorgenommen, bei der Produktion von Medikamenten weniger abhängig zu werden von Ländern wie China oder Indien. Es ist noch nicht so lange her, dass hier schmerzhaft vor Augen geführt bekommen haben, wie wichtig es ist, Produktionskapazitäten zur gesundheitlichen Versorgung auch in Deutschland und in Europa zu haben. Die Bedingungen für Pharmafirmen sollen sich weiter verbessern. Dafür macht sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach stark. Mit mehreren Gesetzen will er Hürden für die Forschung abbauen, sodass zum Beispiel Patientendaten einfacher genutzt werden kann. Das wollen wir jetzt so vereinfachen und beschleunigen, dass die Sicherheit besser wird. Aber es wird weniger bürokratisch und schneller. Eli Lilly gehört zu den größten Pharmaunternehmen und zählt mit einem Marktwert von rund 560 Milliarden Dollar als wertvollster börsennotierter Gesundheitskonzern", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Habeck", + "vorname": "Robert", + "anmerkung": "BM für Wirtschaft und Klimaschutz, Bündnis 90/Die Grünen", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Lauterbach", + "vorname": "Karl", + "anmerkung": "BM für Gesundheit, SPD", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Sönnichsen", + "vorname": "Birthe", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41624013&ko=51729070&amo=16660261&gkonf=51729069&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 14, + "lfd": 14, + "id": "W2449526#001", "traegertitel": "Betrug bei Führerscheinprüfung nimmt stark zu", "tracktitel": "Betrug bei Führerscheinprüfung nimmt stark zu", "keywords": [ @@ -320,11 +625,46 @@ "Verkehr", "Vibrationssignale" ], - "transkript": "Guter Feierabend Sound bei SWR vier Wolfgang Petry nur ein kleines Stück Fahrschüler, die ihren Führerschein machen, die stehen ja oft unter Druck, und die Durchfallquoten sind tatsächlich hoch. Fast jeder zweite Fahrschüler scheitert nämlich an der theoretischen Prüfung. Und gleichzeitig gibt es wohl immer mehr Betrugsversuche. Der TÜV, der vermutet dahinter sogar ein Geschäftsmodell. Denn es gibt wohl kriminelle, die bewusst die Angst der Fahrschüler ausnutzen und sie zum Betrug animieren. Wie machen die das? Die schicken einfach einen Doppelgänger zur Prüfung oder verwenden technische Hilfsmittel gegen Cash natürlich und kassieren Fett zwischen 502.000 Euro. SWR vier Reporter Mario Schmidt hat seinen Führerschein schon längst. Trotzdem hat er noch mal eine Theoriestunde in Freiburg besucht, Ohne zu blinken. Vorfahrtsregeln, Parkverbote und andere Verkehrsteilnehmer abbiegen. Uns geblieben gibt es im Schulungsraum der Fahrschule Academy in Freiburg geht es heute um die Theorie sie ist komplex und umfangreich. Manche Fahrschüler üben hier mit Hilfe einer Lern-App. Der Unterricht bleibt aber Pflicht. Also ich finde Unterricht des leicht, also das Lernen schwerer über die App. Aber wenn es gut erklärt, dann komme ich gut mit. Ganz ehrlich, aber auch nicht den Glamour. Aber ansonsten ich habe gar keine Angst. Von Apple sind einfach viele Fragen. Also es sind, glaube ich, mittlerweile 1200 um den Dresen, und es werden in der Prüfung nur 30 abgefragt. Für alle Fahrschüler ist die theoretische Fahrprüfung der erste große Schritt in Richtung Führerschein. Einige Fahrschüler verlassen sich dabei auf un erlaubte Hilfen, wie beispielsweise das Filmen des Prüfungs. Tablets mit versteckter Kamera. Der TÜV zieht immer mehr Betrüger aus dem Verkehr einen hat Prüfer Christian Müller zuletzt in Lörrach erwischt. Der Bewerber hat dann mit einem Tablett versucht, den Blickwinkel zu verstellen. Also fällt die Kamera, und dann war mir klar da stimmt was nicht. Herr Kollege war dort, da hat die Polizei informiert, und ich habe ihnen die Prüfung weitermachen lassen. Zu irgendeinem Zeitpunkt hat er dann festgestellt jetzt bin ich erwischt worden und hat dann den Raum fluchtartig verlassen und mich auf die Seite gedrückt gegen den Tisch und unten hat aber schon die Polizei geworden und hat ihn dann in Empfang genommen. Auch Sascha Erich hat als Fahrlehrer in Freiburg schon einige Betrugsversuche miterlebt. Damit es bei seinem jetzigen Schülern gar nicht erst so weit kommt, gibt er ihnen immer wieder Tipps Ich will von euch, dass ihr die Vorfahrtsregeln kennt. Ich will, dass ihr wisst, mit welchem Fahrerlaubnis mehr was fahren dürfen. Eben ist grundlegend die Technik kennen eines Fahrzeugs solche Dinge. Dieses Handwerkszeug sollte halt jeder in dieser Gesellschaft, der am Straßenverkehr teilnimmt, auch haben. Tatsächlich werden einige Fahrschüler aber kriminell kreativ. Mit winzigen Kameras im Knopflöchern, die kaum zu erkennen sind, filmen die Betrüger die Prüfung. Ein Handy mit Panzertape am Körper festgeklebt sendet das Signal nach draußen zum Komplizen. Über Ton oder Vibrationssignale wird dann die richtige Antwort in den Prüfungsraum geschickt. In Südbaden hat der TÜV dieses Jahr rund 40 Fälle aufgedeckt. Die Dunkelziffer soll deutlich höher sein, sagt Christian Müller. Drogen wurde schon immer früher hat man mit dem Kugelschreiber, denen man mitgenommen hat, hat man sich eine Schablone reingebaut. Aber jetzt kommt man natürlich in der Richtung, muss auf eine andere Art und Weise durchgeführt werden, Die Betrugsversuche nehmen zu bleiben, aber nicht ohne Folgen. Wer erwischt wird, dem drohen bis zu neun Monate Sperre und eine anschließende Einzelprüfung. Da sollte man darüber nachdenken, bevor man trickst. Das war eine Informationen von SWR vier Reporter Mario Schmidt aus Freiburg", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41623072&ko=51728028&amo=16659882&gkonf=51728027&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Guter Feierabend Sound bei SWR vier Wolfgang Petry nur ein kleines Stück Fahrschüler, die ihren Führerschein machen, die stehen ja oft unter Druck, und die Durchfallquoten sind tatsächlich hoch. Fast jeder zweite Fahrschüler scheitert nämlich an der theoretischen Prüfung. Und gleichzeitig gibt es wohl immer mehr Betrugsversuche. Der TÜV, der vermutet dahinter sogar ein Geschäftsmodell. Denn es gibt wohl kriminelle, die bewusst die Angst der Fahrschüler ausnutzen und sie zum Betrug animieren. Wie machen die das? Die schicken einfach einen Doppelgänger zur Prüfung oder verwenden technische Hilfsmittel gegen Cash natürlich und kassieren Fett zwischen 502.000 Euro. SWR vier Reporter Mario Schmidt hat seinen Führerschein schon längst. Trotzdem hat er noch mal eine Theoriestunde in Freiburg besucht, Ohne zu blinken. Vorfahrtsregeln, Parkverbote und andere Verkehrsteilnehmer abbiegen. Uns geblieben gibt es im Schulungsraum der Fahrschule Academy in Freiburg geht es heute um die Theorie sie ist komplex und umfangreich. Manche Fahrschüler üben hier mit Hilfe einer Lern-App. Der Unterricht bleibt aber Pflicht. Also ich finde Unterricht des leicht, also das Lernen schwerer über die App. Aber wenn es gut erklärt, dann komme ich gut mit. Ganz ehrlich, aber auch nicht den Glamour. Aber ansonsten ich habe gar keine Angst. Von Apple sind einfach viele Fragen. Also es sind, glaube ich, mittlerweile 1200 um den Dresen, und es werden in der Prüfung nur 30 abgefragt. Für alle Fahrschüler ist die theoretische Fahrprüfung der erste große Schritt in Richtung Führerschein. Einige Fahrschüler verlassen sich dabei auf un erlaubte Hilfen, wie beispielsweise das Filmen des Prüfungs. Tablets mit versteckter Kamera. Der TÜV zieht immer mehr Betrüger aus dem Verkehr einen hat Prüfer Christian Müller zuletzt in Lörrach erwischt. Der Bewerber hat dann mit einem Tablett versucht, den Blickwinkel zu verstellen. Also fällt die Kamera, und dann war mir klar da stimmt was nicht. Herr Kollege war dort, da hat die Polizei informiert, und ich habe ihnen die Prüfung weitermachen lassen. Zu irgendeinem Zeitpunkt hat er dann festgestellt jetzt bin ich erwischt worden und hat dann den Raum fluchtartig verlassen und mich auf die Seite gedrückt gegen den Tisch und unten hat aber schon die Polizei geworden und hat ihn dann in Empfang genommen. Auch Sascha Erich hat als Fahrlehrer in Freiburg schon einige Betrugsversuche miterlebt. Damit es bei seinem jetzigen Schülern gar nicht erst so weit kommt, gibt er ihnen immer wieder Tipps Ich will von euch, dass ihr die Vorfahrtsregeln kennt. Ich will, dass ihr wisst, mit welchem Fahrerlaubnis mehr was fahren dürfen. Eben ist grundlegend die Technik kennen eines Fahrzeugs solche Dinge. Dieses Handwerkszeug sollte halt jeder in dieser Gesellschaft, der am Straßenverkehr teilnimmt, auch haben. Tatsächlich werden einige Fahrschüler aber kriminell kreativ. Mit winzigen Kameras im Knopflöchern, die kaum zu erkennen sind, filmen die Betrüger die Prüfung. Ein Handy mit Panzertape am Körper festgeklebt sendet das Signal nach draußen zum Komplizen. Über Ton oder Vibrationssignale wird dann die richtige Antwort in den Prüfungsraum geschickt. In Südbaden hat der TÜV dieses Jahr rund 40 Fälle aufgedeckt. Die Dunkelziffer soll deutlich höher sein, sagt Christian Müller. Drogen wurde schon immer früher hat man mit dem Kugelschreiber, denen man mitgenommen hat, hat man sich eine Schablone reingebaut. Aber jetzt kommt man natürlich in der Richtung, muss auf eine andere Art und Weise durchgeführt werden, Die Betrugsversuche nehmen zu bleiben, aber nicht ohne Folgen. Wer erwischt wird, dem drohen bis zu neun Monate Sperre und eine anschließende Einzelprüfung. Da sollte man darüber nachdenken, bevor man trickst. Das war eine Informationen von SWR vier Reporter Mario Schmidt aus Freiburg", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Eberhard", + "vorname": "Thomas", + "anmerkung": null, + "funktion": "Moderation" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Fahrschülerinnen", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Müller", + "vorname": "Christian", + "anmerkung": "Leiter Fahrerlaubniswesen TÜV Süd", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Fiek", + "vorname": "Sascha", + "anmerkung": "Fahrlehrer aus Freiburg", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Schmidt", + "vorname": "Mario", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41623072&ko=51728028&amo=16659882&gkonf=51728027&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 15, + "lfd": 15, + "id": "W2447210#001", "traegertitel": "Fast-Dammbruch Friedrichshafen", "tracktitel": "Fast-Dammbruch Friedrichshafen", "keywords": [ @@ -344,11 +684,34 @@ "Regenereignis", "Regenereignisse" ], - "transkript": "Pumpen am Attenweiler Weiher bei Friedrichshafen laufen auch heute weiter immer wieder tragen die Helfer des Technischen Hilfswerks große Schläuche herbei oder setzen die Pumpen im Weiher neu um, damit diese keinen Schlamm oder Steine einzie hen. Die Schadensstelle am Damm sieht unscheinbar aus. Nur hellbrauner Schlamm zeigt hier ist jede Menge Wasser durchgelaufen, das da definitiv nicht durchkommen sollte, sagt Tillmann Kastner vom Technischen Hilfswerk Friedrichshafen. Da ist richtig viel Wasser durchgelaufen und dieses Wasser, wenn es eine bestimmte Geschwindigkeit hat, nimmt natürlich Material mit und schwächt den Damen. Und das is t ein fortschreitender Prozess. Das heißt, der Dame wird schwächer und schwächer. Und irgendwann ist dann der Punkt erreicht, indem man dann halt nicht wer hält. Und dann kann es sehr schnell gehen. Und dann kann der Dame schlagartig versorgen. Das Technische Hilfswerk ist seit gestern im Dauereinsatz und hilft gemeinsam mit der Feuerwehr, den Wasserstand zu senken. Jetzt geht es darum, Wie weit wir den Pegel noch absenken müssen, um Reserve zu bekommen für ein weiteres Regenereignis beispielsweise und wann wir dann diese Schadensstelle auch übergeben können an den Eigentümer beispielsweise, der dann entsprechend bauliche Maßnahmen halt veranlassen muss. Vier Häuser unterhalb des alten Mühlweihers wurden vorsorglich evakuiert. Das Wichtigste niemandem ist etwas passiert. Also bis jetzt ist kein Wasser über die Straße gekommen. Wir hatten dort unten keine Schäden an den Häusern. Einige Meter weiter steht der Hof von Karl Wielert. Er selbst wurde nicht evakuiert. Aber weil sein Hof unterhalb der Obstplantage liegt, hat er vorgesorgt, dass es bei ihm keinen Wasserschaden gibt. Nein, bei mir läuft da nichts. Nein, eine alte Feuerwehrler bin und Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden. Ed oder immer Hölzer und und Quilter Feuerwehrschlauch mit Sand an meine Tiere in Sicherheit bringen muss. Das Minus bin ich ins Haus nilauf Zunächst war der Biber, der an dem Weiher lebt, im Verdacht, Schuld an dem fast Dammbruch zu sein. Karl Wielert ärgert sich darüber, dass manchmal Tiere wichtiger seien als die Anwohner, sagt er. Doch das Technische Hilfswerk sagt klar der Schaden im Damm kamen nicht durch einen verstopften Zufluss. Ich habe noch nicht verstopft. Es war einfach nur durch diese Regenereignisse in den vergangenen Tagen. Der Boden hat nichts mehr aufgenommen. Das Wasser ist einfach sofort abgelaufen, wie es gekommen ist. Dadurch hatten wir einfach so viel Wasser, dass dann dieser Schaden, den wir hier im Damm schon hatten, das einfach irgendwie nicht mehr ausgehalten hat. Die Pumpen werden weiterlaufen, und sowohl Anwohner als auch Einsatzkräfte hoffen vor allem auf eines, dass es möglichst lange", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41617494&ko=51722314&amo=16657427&gkonf=51722313&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Pumpen am Attenweiler Weiher bei Friedrichshafen laufen auch heute weiter immer wieder tragen die Helfer des Technischen Hilfswerks große Schläuche herbei oder setzen die Pumpen im Weiher neu um, damit diese keinen Schlamm oder Steine einzie hen. Die Schadensstelle am Damm sieht unscheinbar aus. Nur hellbrauner Schlamm zeigt hier ist jede Menge Wasser durchgelaufen, das da definitiv nicht durchkommen sollte, sagt Tillmann Kastner vom Technischen Hilfswerk Friedrichshafen. Da ist richtig viel Wasser durchgelaufen und dieses Wasser, wenn es eine bestimmte Geschwindigkeit hat, nimmt natürlich Material mit und schwächt den Damen. Und das is t ein fortschreitender Prozess. Das heißt, der Dame wird schwächer und schwächer. Und irgendwann ist dann der Punkt erreicht, indem man dann halt nicht wer hält. Und dann kann es sehr schnell gehen. Und dann kann der Dame schlagartig versorgen. Das Technische Hilfswerk ist seit gestern im Dauereinsatz und hilft gemeinsam mit der Feuerwehr, den Wasserstand zu senken. Jetzt geht es darum, Wie weit wir den Pegel noch absenken müssen, um Reserve zu bekommen für ein weiteres Regenereignis beispielsweise und wann wir dann diese Schadensstelle auch übergeben können an den Eigentümer beispielsweise, der dann entsprechend bauliche Maßnahmen halt veranlassen muss. Vier Häuser unterhalb des alten Mühlweihers wurden vorsorglich evakuiert. Das Wichtigste niemandem ist etwas passiert. Also bis jetzt ist kein Wasser über die Straße gekommen. Wir hatten dort unten keine Schäden an den Häusern. Einige Meter weiter steht der Hof von Karl Wielert. Er selbst wurde nicht evakuiert. Aber weil sein Hof unterhalb der Obstplantage liegt, hat er vorgesorgt, dass es bei ihm keinen Wasserschaden gibt. Nein, bei mir läuft da nichts. Nein, eine alte Feuerwehrler bin und Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden. Ed oder immer Hölzer und und Quilter Feuerwehrschlauch mit Sand an meine Tiere in Sicherheit bringen muss. Das Minus bin ich ins Haus nilauf Zunächst war der Biber, der an dem Weiher lebt, im Verdacht, Schuld an dem fast Dammbruch zu sein. Karl Wielert ärgert sich darüber, dass manchmal Tiere wichtiger seien als die Anwohner, sagt er. Doch das Technische Hilfswerk sagt klar der Schaden im Damm kamen nicht durch einen verstopften Zufluss. Ich habe noch nicht verstopft. Es war einfach nur durch diese Regenereignisse in den vergangenen Tagen. Der Boden hat nichts mehr aufgenommen. Das Wasser ist einfach sofort abgelaufen, wie es gekommen ist. Dadurch hatten wir einfach so viel Wasser, dass dann dieser Schaden, den wir hier im Damm schon hatten, das einfach irgendwie nicht mehr ausgehalten hat. Die Pumpen werden weiterlaufen, und sowohl Anwohner als auch Einsatzkräfte hoffen vor allem auf eines, dass es möglichst lange", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Technisches Hilfswerk Friedrichshafen", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Anwohner Attenweiler Weiher", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Hattenberger", + "vorname": "Martin", + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41617494&ko=51722314&amo=16657427&gkonf=51722313&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 16, + "lfd": 16, + "id": "W2449906#001", "traegertitel": "Nachwuchs-Sorgen bei Fährleuten am Mittelrhein", "tracktitel": "Nachwuchs-Sorgen bei Fährleuten am Mittelrhein", "keywords": [ @@ -368,27 +731,102 @@ "Fährführer", "Wasserverhältnis" ], - "transkript": "Neun Grad heftiger Dauerregen nur vier Autos wollen am Nachmittag von Oberwesel auf die andere Rheinseite nach Kauf über gesetzt werden. Es geht vorbei an der mitnehmen Rein liegenden romantischen Burg. Vaals Grafenstein Antrieb Kimpel von der gleichnamigen Fähre, legt sicher an. Er sucht für sein Team sogenannte Decksmänner und Kassierer. Das ist gar nicht einfach, bestätigt er Mit Wochenende Feiertagsarbeit. Wir fahren 364 Tage im Jahr. Außer dem ersten Weihnachtsfeiertag ist unsere Fähre außer Betrieb. Und das von morgens um sechs bis abends um neun 10 Uhr im Winter und im den Sommerzeiten bis 20 Uhr. Das ist für manche nicht gerade sehr attraktiv, Unattraktiv auch die bisherige Arbeitszeit von morgens um sechs bis abends um 28 Tage am Stück. Dann gab es zehn Tage frei. Inzwischen denkt Andre Kimpel über flexiblere Schichtdienste nach, Dass man zehn Tage früh arbeitet, das heißt von sechs bis mittags um ein und zehn Tage Spätschicht. Das wäre dann von einem bis abends für Ende 19 oder 20 Uhr und das macht man halt 20 Tage oder zehn früh, zehn, spät. Und dann hätte man zehn Tage am Stück, Zehn Kilometer flussabwärts in Sankt Goarshausen, fährt seit mehr als 200 Jahren eine Fähre der Familie Menges Karmann. Klaus Hamann hat auch heute keine Probleme, Nachwuchs zu finden. Auch deswegen war der sich um jeden seiner Angestellten einzeln kümmert. Das heißt, jeder hat mehr oder weniger. Das fischt System, das er möchte. Zusätzlich bildet er auch aus und ist besonders froh, dass unter den Auszubildenden auch Deutschlands jüngster Fährführer war. Der hat also kurz nach seinem achtzehnten Geburtstag seinen Prüfungen gemacht. Der ist schon als kleiner Junge auf dem Schiff mitgefahren. Der ist nicht fest angestellt, er ist noch Schüler der Macht, erst erst dann Abitur und nächstes Jahr steht er uns auf alle Fälle noch zur Verfügung. Und was er dann für einen Beruf ergreift wir wissen wir nicht. Wenn er in der Schifffahrt bleibt, wäre das natürlich ganz toll. Und wenn er langfristig dann irgendwann zu uns zurückkehren, wäre das super. Denn für Klaus Hammerl und Andre Kimpel gibt es nichts Schöneres, als Fährmann zu sein. Wir haben jeden Tag andere Wind und Wasserverhältnisse immer wieder neue Gäste und die Situation immer wieder anders ist hier bekommen auf der Fähre mit wie Deutschland sich fühlt,", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41624070&ko=51729127&amo=16660284&gkonf=51729126&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Neun Grad heftiger Dauerregen nur vier Autos wollen am Nachmittag von Oberwesel auf die andere Rheinseite nach Kauf über gesetzt werden. Es geht vorbei an der mitnehmen Rein liegenden romantischen Burg. Vaals Grafenstein Antrieb Kimpel von der gleichnamigen Fähre, legt sicher an. Er sucht für sein Team sogenannte Decksmänner und Kassierer. Das ist gar nicht einfach, bestätigt er Mit Wochenende Feiertagsarbeit. Wir fahren 364 Tage im Jahr. Außer dem ersten Weihnachtsfeiertag ist unsere Fähre außer Betrieb. Und das von morgens um sechs bis abends um neun 10 Uhr im Winter und im den Sommerzeiten bis 20 Uhr. Das ist für manche nicht gerade sehr attraktiv, Unattraktiv auch die bisherige Arbeitszeit von morgens um sechs bis abends um 28 Tage am Stück. Dann gab es zehn Tage frei. Inzwischen denkt Andre Kimpel über flexiblere Schichtdienste nach, Dass man zehn Tage früh arbeitet, das heißt von sechs bis mittags um ein und zehn Tage Spätschicht. Das wäre dann von einem bis abends für Ende 19 oder 20 Uhr und das macht man halt 20 Tage oder zehn früh, zehn, spät. Und dann hätte man zehn Tage am Stück, Zehn Kilometer flussabwärts in Sankt Goarshausen, fährt seit mehr als 200 Jahren eine Fähre der Familie Menges Karmann. Klaus Hamann hat auch heute keine Probleme, Nachwuchs zu finden. Auch deswegen war der sich um jeden seiner Angestellten einzeln kümmert. Das heißt, jeder hat mehr oder weniger. Das fischt System, das er möchte. Zusätzlich bildet er auch aus und ist besonders froh, dass unter den Auszubildenden auch Deutschlands jüngster Fährführer war. Der hat also kurz nach seinem achtzehnten Geburtstag seinen Prüfungen gemacht. Der ist schon als kleiner Junge auf dem Schiff mitgefahren. Der ist nicht fest angestellt, er ist noch Schüler der Macht, erst erst dann Abitur und nächstes Jahr steht er uns auf alle Fälle noch zur Verfügung. Und was er dann für einen Beruf ergreift wir wissen wir nicht. Wenn er in der Schifffahrt bleibt, wäre das natürlich ganz toll. Und wenn er langfristig dann irgendwann zu uns zurückkehren, wäre das super. Denn für Klaus Hammerl und Andre Kimpel gibt es nichts Schöneres, als Fährmann zu sein. Wir haben jeden Tag andere Wind und Wasserverhältnisse immer wieder neue Gäste und die Situation immer wieder anders ist hier bekommen auf der Fähre mit wie Deutschland sich fühlt,", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Kimpel", + "vorname": "André", + "anmerkung": "Fährgemeinschaft Kaub", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Hammerl", + "vorname": "Klaus", + "anmerkung": "Fähre Loreley GmbH St. Goarshausen", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Krisam", + "vorname": "Andreas", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41624070&ko=51729127&amo=16660284&gkonf=51729126&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 17, + "lfd": 17, + "id": "W2423399#001", "traegertitel": "Eulenhof trotzt Brand", "tracktitel": "Eulenhof trotzt Brand", "keywords": [], - "transkript": "Die Maschinen auf dem Eulenhof in Sinsheim Rahlstedt rollen wieder, Auch wenn es zum Großteil noch nicht die eigenen sind. Der Betrieb läuft weiter, doch die Katastrophe hat große Spuren hinterlassen. Die größte Lagerhalle des Betriebs wurde nämlich komplett zerstört und damit auch knapp 90 Prozent der vorhandenen Maschinen. Als der Brand ausbrach, war der Eigentümer Michael Freiherr von Gemmingen nicht vor Ort. Ein Nachbar hatte ihn per WhatsApp über den Brand informiert. Als ich dann hier auf den Hof kam und die vollkommen fertigen Feuerwehrleute bestehe es saßen bestimmt 30, Feuerwehrleute bei uns nassgeschwitzt. Die hatten 150 Prozent gegeben, um diesen Brand einzudämmen. Die saßen da und konnten gar nichts mehr sagen. Und dann bin ich hier raufgelaufen. Da war ich sprachlos. Die Gefühle sind Achterbahn gefahren, selbstverständlich. Ich war, ich wusste nicht, was ich denken sollte. Dass der Eulenhof nur 18 Stunden nach dem Ausbruch des Feuers schon wieder betriebsbereit war, das war für alle eine große Überraschung. Die Solidarität und Unterstützung seiner Nachbarn und Kollegen hat Eigentümer Michael Freyer von Gemmingen sehr berührt. Eine große Unterstützung war seinen Angaben zufolge zum Beispiel Jan Hammer, Landwirt im wenige Kilometer entfernten Krumbach. Das ist, man hilft sich gegenseitig, und die Gefahr war ja ziemlich groß. Das andere Brüder hat es schon gebrannt. Ja, also, das wünscht man niemandem. Deswegen habe ich gesagt und aber auch gleich die Nachbarbetriebe mit alarmieren, die Wasserfässer habe und zum Schlusswort dann mit vier oder fünf Wasserfässer dagestanden und habe einmal mehr Wasser gehabt, wie man gebräucht hätte können. Benachbarte Landwirte und Händler haben seit dem Brand tatkräftig geholfen, mit der Bereitstellung von Maschinen, Anhängern bis hin zum Saatgut. So kann der Betrieb auf dem Eulenhof weiterlaufen. Es seien keine Personen verletzt worden. Das ist für Eigentümer freier von Gemmingen das Wichtigste. Der materielle Schaden sei dagegen sehr groß, doch mit Unterstützung der Versicherung voraussichtlich stemmbar. Es müsse weitergehen, aufhören sei keine Option. Michael Freier von Gemmingen führt den Familienbetrieb auf dem Ohlenhof seit 30 Jahren. Es ist in der Natur unseres Wesens, das wir Probleme erkennen, Pr obleme meistern und danach handeln. Und am nächsten Tag geht es", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41565388&ko=51667646&amo=16632752&gkonf=51667645&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Die Maschinen auf dem Eulenhof in Sinsheim Rahlstedt rollen wieder, Auch wenn es zum Großteil noch nicht die eigenen sind. Der Betrieb läuft weiter, doch die Katastrophe hat große Spuren hinterlassen. Die größte Lagerhalle des Betriebs wurde nämlich komplett zerstört und damit auch knapp 90 Prozent der vorhandenen Maschinen. Als der Brand ausbrach, war der Eigentümer Michael Freiherr von Gemmingen nicht vor Ort. Ein Nachbar hatte ihn per WhatsApp über den Brand informiert. Als ich dann hier auf den Hof kam und die vollkommen fertigen Feuerwehrleute bestehe es saßen bestimmt 30, Feuerwehrleute bei uns nassgeschwitzt. Die hatten 150 Prozent gegeben, um diesen Brand einzudämmen. Die saßen da und konnten gar nichts mehr sagen. Und dann bin ich hier raufgelaufen. Da war ich sprachlos. Die Gefühle sind Achterbahn gefahren, selbstverständlich. Ich war, ich wusste nicht, was ich denken sollte. Dass der Eulenhof nur 18 Stunden nach dem Ausbruch des Feuers schon wieder betriebsbereit war, das war für alle eine große Überraschung. Die Solidarität und Unterstützung seiner Nachbarn und Kollegen hat Eigentümer Michael Freyer von Gemmingen sehr berührt. Eine große Unterstützung war seinen Angaben zufolge zum Beispiel Jan Hammer, Landwirt im wenige Kilometer entfernten Krumbach. Das ist, man hilft sich gegenseitig, und die Gefahr war ja ziemlich groß. Das andere Brüder hat es schon gebrannt. Ja, also, das wünscht man niemandem. Deswegen habe ich gesagt und aber auch gleich die Nachbarbetriebe mit alarmieren, die Wasserfässer habe und zum Schlusswort dann mit vier oder fünf Wasserfässer dagestanden und habe einmal mehr Wasser gehabt, wie man gebräucht hätte können. Benachbarte Landwirte und Händler haben seit dem Brand tatkräftig geholfen, mit der Bereitstellung von Maschinen, Anhängern bis hin zum Saatgut. So kann der Betrieb auf dem Eulenhof weiterlaufen. Es seien keine Personen verletzt worden. Das ist für Eigentümer freier von Gemmingen das Wichtigste. Der materielle Schaden sei dagegen sehr groß, doch mit Unterstützung der Versicherung voraussichtlich stemmbar. Es müsse weitergehen, aufhören sei keine Option. Michael Freier von Gemmingen führt den Familienbetrieb auf dem Ohlenhof seit 30 Jahren. Es ist in der Natur unseres Wesens, das wir Probleme erkennen, Pr obleme meistern und danach handeln. Und am nächsten Tag geht es", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Eigentümer des Eulenhof", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Landwirt und Nachbar", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Holstein", + "vorname": "Melanie", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41565388&ko=51667646&amo=16632752&gkonf=51667645&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 18, + "lfd": 18, + "id": "W2423577#001", "traegertitel": "Zooschule im Tiergarten Ulm", "tracktitel": "Zooschule im Tiergarten Ulm", "keywords": [], - "transkript": "Heimische Schafe drängen sich am Zaun, wenn es Grünfutter gibt. Im Bauernhof Gehege können auch Ponys gefüttert werden, und manchmal darf Schildkröte Walter frei durchs Tropenhaus spazieren, Sagte Walter laufen Isabel Jabs, die Leiterin der Ulmer Zooschule, begleitet das gemächliche Reptil und zeigt dem kleinen Luka, wie er mit einem Salatblatt Walter ködern kann. Ob der Markt lieber so was grün ist, weicher sogar Panzer und Schildkröten Beine darf Luca streicheln Mama Katrin Schuler aus Ehingen ist ganz angetan Hast du die Erfahrung, dass ein b isschen kennenlernen? Düsseldorf In Höheren und Füttern helfen. Das ist schon toll. Und hier einfach. Dass er an die Tiere hinkommt und Felber bissel was Sauen kann und rumlaufen kann, das ist einfach für ihn. Autor. Bei einer Kindergeburtstagsgesellschaft wird es trubelig zwischen Meeresaquarium und Schlangen hinter Glas. Kinder sind besonders empfänglich für tierische Begegnungen, weist so Pädagogin Isabel Jabs, die Diese Begeisterung durch den Kindergeburtstag diese Spaßfaktor lässt sie auch viel offener sein und Sachen lernen über die Tiere. Wenn die Kinder aber zum Beispiel mit der Schule kommen, dann sind sie ein bisschen in einem Pflicht. Programm was wir wollen es beides. Wir wollen die Menschen erreichen. Im eigenen Raum der Zooschule beobachtet eine Gruppe auf Betriebsausflug Kakerlaken, sehr interessante Tiere, die fauchen können, erklärt einer der ehrenamtlichen Zoo. Lotsen Gehört dieses, das war ein brutales Protest. Das ist so ein Abwehrmechanismus, das ja anfangs nichts. Zoologie, Unterricht vom Feinsten zum Anfassen das ist die Mission von Isabella. Ich bin dafür, dass wir in einem Zoo den Menschen die Möglichkeit bieten, hautnah zu erleben, wie die Tiere sind, damit sie sich für die begeistern, sie schätzen und dann auch schützen können Wie großen Zoo. Schüler im Tiergarten Ulm haben die Lektion sichtlich genossen. Hörmann hat das ja auch nicht jeden Tag und fühlt sich gut an. So ein Tier ja, eine ganz neue Erfahrung, die man hier haben kann. Den kommt man sonst nicht so neidisch", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41565767&ko=51668028&amo=16632938&gkonf=51668027&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Heimische Schafe drängen sich am Zaun, wenn es Grünfutter gibt. Im Bauernhof Gehege können auch Ponys gefüttert werden, und manchmal darf Schildkröte Walter frei durchs Tropenhaus spazieren, Sagte Walter laufen Isabel Jabs, die Leiterin der Ulmer Zooschule, begleitet das gemächliche Reptil und zeigt dem kleinen Luka, wie er mit einem Salatblatt Walter ködern kann. Ob der Markt lieber so was grün ist, weicher sogar Panzer und Schildkröten Beine darf Luca streicheln Mama Katrin Schuler aus Ehingen ist ganz angetan Hast du die Erfahrung, dass ein b isschen kennenlernen? Düsseldorf In Höheren und Füttern helfen. Das ist schon toll. Und hier einfach. Dass er an die Tiere hinkommt und Felber bissel was Sauen kann und rumlaufen kann, das ist einfach für ihn. Autor. Bei einer Kindergeburtstagsgesellschaft wird es trubelig zwischen Meeresaquarium und Schlangen hinter Glas. Kinder sind besonders empfänglich für tierische Begegnungen, weist so Pädagogin Isabel Jabs, die Diese Begeisterung durch den Kindergeburtstag diese Spaßfaktor lässt sie auch viel offener sein und Sachen lernen über die Tiere. Wenn die Kinder aber zum Beispiel mit der Schule kommen, dann sind sie ein bisschen in einem Pflicht. Programm was wir wollen es beides. Wir wollen die Menschen erreichen. Im eigenen Raum der Zooschule beobachtet eine Gruppe auf Betriebsausflug Kakerlaken, sehr interessante Tiere, die fauchen können, erklärt einer der ehrenamtlichen Zoo. Lotsen Gehört dieses, das war ein brutales Protest. Das ist so ein Abwehrmechanismus, das ja anfangs nichts. Zoologie, Unterricht vom Feinsten zum Anfassen das ist die Mission von Isabella. Ich bin dafür, dass wir in einem Zoo den Menschen die Möglichkeit bieten, hautnah zu erleben, wie die Tiere sind, damit sie sich für die begeistern, sie schätzen und dann auch schützen können Wie großen Zoo. Schüler im Tiergarten Ulm haben die Lektion sichtlich genossen. Hörmann hat das ja auch nicht jeden Tag und fühlt sich gut an. So ein Tier ja, eine ganz neue Erfahrung, die man hier haben kann. Den kommt man sonst nicht so neidisch", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Leiterin Zooschule im Tiergarten Ulm", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Zoobesucher", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "ehrenamtlicher Zoo-Mitarbeiter", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Schlesak", + "vorname": "Anita", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41565767&ko=51668028&amo=16632938&gkonf=51668027&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 19, + "lfd": 19, + "id": "W2450111#001", "traegertitel": "Kinder im Ahrtal - KinderpAHRadies in Ahrweiler", "tracktitel": "Kinder im Ahrtal - KinderpAHRadies in Ahrweiler", "keywords": [ @@ -408,19 +846,77 @@ "Spielzelt", "Kinderparadies" ], - "transkript": "Der ganz normale Wahnsinn im Kinderparadies in Ahrweiler, mitten im Getümmel die kleine Josephine. Sie kennt sich aus und geht am liebsten auf Piratenschiff auf die. Dann klettere ich manchmal ganz oft drauf. Das große Spielzelt ist seit der Flut eine Anlaufstelle für Kinder und Eltern im Ahrtal, ein regelrechter treffen. Punkt für Groß und Klein. Ich treffe manchmal meinen Freund Elias Für den Verein Spenden-Shuttle ein riesiger Erfolg. Heute wird der 50.000 Besucher begrüßt. Tag gemein vom Vorstand des Spenden-Shuttle will diesen Meilenstein heute feiern. Wir sind selber wirklich überrascht, wie gut und positiv das angenommen wurde und doch wie heilsames sowohl für die Kinder als auch für Großeltern und Eltern ist, das jeder Dasein Platz hat, wo er mal zur Ruhe kommen kann. Vieles ist entlang der A für die Kinder wieder aufgebaut worden, ein Großteil aus Spendengeldern. Ich würde sagen, das A-Teil ist mittlerweile der Ort in Deutschland mit den schönsten Spielplätzen. Und so muss man das, glaube ich, auch sehen, dass wir jetzt auch über den Punkt drüber raus sind, wo wir so tief in diese Zerstörung stecken, sondern wir sind wirklich in der Phase des Wiederaufbau. Wir sind schon teilweise in der Phase der Optimierung, das Art Hallmark, viele neue Spielplätze haben. Dennoch sind traumatische Erlebnisse vielen Kindern im Gedächtnis geblieben. Das weiß auch Monika Hunger vom Kinderschutzbund in Ahrweiler. Sie schult und vermittelt ehrenamtliche Helfer, die in belasteten Familien bei der Kinderbetreuung helfen. Doch diese Hilfe wird weniger, Und das führe ich auch wirklich darauf zurück, dass es so eine allgemeine Müdigkeit gibt nach Corona nach der Flut. Dass man einfach jetzt an einem Punkt das zu sagen ich muss ein bisschen auf mich und meine Kraft achten. Besonders Flut-Betroffene Kinder benötigen Unterstützung und Betreuung. Und sie benötigen diese Hilfe bis heute. Ich habe immer extrem viele Anfragen, wo ich auch schon weiß. Das wird wahrscheinlich nicht klappen, der bedarf es absolut nicht Zurückgegangen, auch wenn die Flut bereits zweieinhalb Jahre zurückliegt und viele Spielplätze wieder aufgebaut sind. Flut-Betroffene Kinder benötigen Hilfe auch", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41624529&ko=51729621&amo=16660496&gkonf=51729620&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Der ganz normale Wahnsinn im Kinderparadies in Ahrweiler, mitten im Getümmel die kleine Josephine. Sie kennt sich aus und geht am liebsten auf Piratenschiff auf die. Dann klettere ich manchmal ganz oft drauf. Das große Spielzelt ist seit der Flut eine Anlaufstelle für Kinder und Eltern im Ahrtal, ein regelrechter treffen. Punkt für Groß und Klein. Ich treffe manchmal meinen Freund Elias Für den Verein Spenden-Shuttle ein riesiger Erfolg. Heute wird der 50.000 Besucher begrüßt. Tag gemein vom Vorstand des Spenden-Shuttle will diesen Meilenstein heute feiern. Wir sind selber wirklich überrascht, wie gut und positiv das angenommen wurde und doch wie heilsames sowohl für die Kinder als auch für Großeltern und Eltern ist, das jeder Dasein Platz hat, wo er mal zur Ruhe kommen kann. Vieles ist entlang der A für die Kinder wieder aufgebaut worden, ein Großteil aus Spendengeldern. Ich würde sagen, das A-Teil ist mittlerweile der Ort in Deutschland mit den schönsten Spielplätzen. Und so muss man das, glaube ich, auch sehen, dass wir jetzt auch über den Punkt drüber raus sind, wo wir so tief in diese Zerstörung stecken, sondern wir sind wirklich in der Phase des Wiederaufbau. Wir sind schon teilweise in der Phase der Optimierung, das Art Hallmark, viele neue Spielplätze haben. Dennoch sind traumatische Erlebnisse vielen Kindern im Gedächtnis geblieben. Das weiß auch Monika Hunger vom Kinderschutzbund in Ahrweiler. Sie schult und vermittelt ehrenamtliche Helfer, die in belasteten Familien bei der Kinderbetreuung helfen. Doch diese Hilfe wird weniger, Und das führe ich auch wirklich darauf zurück, dass es so eine allgemeine Müdigkeit gibt nach Corona nach der Flut. Dass man einfach jetzt an einem Punkt das zu sagen ich muss ein bisschen auf mich und meine Kraft achten. Besonders Flut-Betroffene Kinder benötigen Unterstützung und Betreuung. Und sie benötigen diese Hilfe bis heute. Ich habe immer extrem viele Anfragen, wo ich auch schon weiß. Das wird wahrscheinlich nicht klappen, der bedarf es absolut nicht Zurückgegangen, auch wenn die Flut bereits zweieinhalb Jahre zurückliegt und viele Spielplätze wieder aufgebaut sind. Flut-Betroffene Kinder benötigen Hilfe auch", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Kinder", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Gemein", + "vorname": "Dirk", + "anmerkung": "Verein \"Spenden-Shuttle\"", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Hunger", + "vorname": "Monika", + "anmerkung": "Diplom-Sozialpädagogin, Kinderschutzbund Ahrweiler", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Hollweg", + "vorname": "Gunnar", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41624529&ko=51729621&amo=16660496&gkonf=51729620&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 20, + "lfd": 20, + "id": "W2295492#001", "traegertitel": "Autofahren für Menschen mit Behinderung", "tracktitel": "Autofahren für Menschen mit Behinderung", "keywords": [], - "transkript": "", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41279910&ko=51359991&amo=16502401&gkonf=51359990&destination=swrhfdb1" + "transcript": "", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Czaja", + "vorname": "Stefanie", + "anmerkung": null, + "funktion": "Moderation" + }, + { + "name": "Hilbich", + "vorname": "Gabriele", + "anmerkung": "Fahrlehrerin", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Menschen mit Behinderung, die zum erstenmal Autofahren", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Köpple", + "vorname": "Peter", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41279910&ko=51359991&amo=16502401&gkonf=51359990&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 21, + "lfd": 21, + "id": "W2590237#001", "traegertitel": "SWR1 RP-Hits und Storys - die Show geht wieder los (in Trier)", "tracktitel": "SWR1 RP-Hits und Storys - die Show geht wieder los (in Trier)", "keywords": [ @@ -436,79 +932,326 @@ "Herausforderung", "Kontakt" ], - "transkript": "Angeles von Robbie Williams ein Song, den jeder kennt, aber dass der Song gar nicht von ihm ist, das wissen nur die wenigsten. Musikexperte Bernd Rosinus kennt die Geschichte hinter dem Song und hat sie mir Oder Show erzählt. Robbie Williams hat immer gesagt, den habe ich geschrieben, zusammen mit Guy Chambers. Es ist aber so, dass das nicht ganz stimmt. Es gibt einen anderen Künstler, ein irischen Musiker Ray Hafermann, und der hat den eigentlich zunächst geschrieben. Und sie haben dann dem Ray Hefferman die Rechte an dem Titel abgekauft für sehr wenig Geld. Und ich hatte natürlich Kontakt zu Reformen, hat mit ihm gesprochen. Mittlerweile hat er sogar seinen Frieden damit gemacht, dass sie Norby Williams und gleichermaßen ein bisschen über den Tisch gezogen haben. Die passende Musik zu den Geschichten kommt von der Band PopHistory. Die Gruppe um Peter Kühn covert und spielt Songs von Tina Turner bis Depeche Mode. Aus allen Jahrzehnten ist etwas dabei. Nicht einfach, wie Peter Kühn sagt Das ist sehr anspruchsvoll. Gesanglich. Da ist es natürlich auch eine Herausforderung, denn wir wollen ja auch gerne so klingen wie die Originalkünstler. Das gelingt mal gut, und das klingt vielleicht mal weniger gut. Das kann sein, aber es gibt keine eigene Interpretation der Sänger, die auf der Bühne sind, sondern wir orientieren uns schon an dem Original. Den Gästen hat die Scheu jedenfalls gefallen. Die Musiker wie die, die Songs rüberbringen, mit welcher Energie, mit welcher Leidenschaft die die Songs auch darstellen, das ist einfach. Aber man merkt so richtig, dass es Spaß haben. Also ganz toll, was der für Geschichten erzählte Bernd Rosinus mit Sicherheit viel Arbeit, das alles zu recherchieren, und die Musik ist super. Und ich finde halt auch das Thema von Engels, dass es da eigentlich um ein verstorbenes Kind geht, sehr berührend, und das wusste ich vorher auch nicht. Und das ist nicht die einzige Geschichte, die Bernd Rosinus auspackt Phil Collins, Tina Turner, die Stones und natürlich auch etwas über die Beatles. Über alle hat Bernd Rosinus recherchiert und ist fündig geworden. Manche der Geschichten sind traurig, einige sind lustig und unterhaltsam. Spannend sind sie aber alle", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41917058&ko=52028115&amo=16802082&gkonf=52028114&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Angeles von Robbie Williams ein Song, den jeder kennt, aber dass der Song gar nicht von ihm ist, das wissen nur die wenigsten. Musikexperte Bernd Rosinus kennt die Geschichte hinter dem Song und hat sie mir Oder Show erzählt. Robbie Williams hat immer gesagt, den habe ich geschrieben, zusammen mit Guy Chambers. Es ist aber so, dass das nicht ganz stimmt. Es gibt einen anderen Künstler, ein irischen Musiker Ray Hafermann, und der hat den eigentlich zunächst geschrieben. Und sie haben dann dem Ray Hefferman die Rechte an dem Titel abgekauft für sehr wenig Geld. Und ich hatte natürlich Kontakt zu Reformen, hat mit ihm gesprochen. Mittlerweile hat er sogar seinen Frieden damit gemacht, dass sie Norby Williams und gleichermaßen ein bisschen über den Tisch gezogen haben. Die passende Musik zu den Geschichten kommt von der Band PopHistory. Die Gruppe um Peter Kühn covert und spielt Songs von Tina Turner bis Depeche Mode. Aus allen Jahrzehnten ist etwas dabei. Nicht einfach, wie Peter Kühn sagt Das ist sehr anspruchsvoll. Gesanglich. Da ist es natürlich auch eine Herausforderung, denn wir wollen ja auch gerne so klingen wie die Originalkünstler. Das gelingt mal gut, und das klingt vielleicht mal weniger gut. Das kann sein, aber es gibt keine eigene Interpretation der Sänger, die auf der Bühne sind, sondern wir orientieren uns schon an dem Original. Den Gästen hat die Scheu jedenfalls gefallen. Die Musiker wie die, die Songs rüberbringen, mit welcher Energie, mit welcher Leidenschaft die die Songs auch darstellen, das ist einfach. Aber man merkt so richtig, dass es Spaß haben. Also ganz toll, was der für Geschichten erzählte Bernd Rosinus mit Sicherheit viel Arbeit, das alles zu recherchieren, und die Musik ist super. Und ich finde halt auch das Thema von Engels, dass es da eigentlich um ein verstorbenes Kind geht, sehr berührend, und das wusste ich vorher auch nicht. Und das ist nicht die einzige Geschichte, die Bernd Rosinus auspackt Phil Collins, Tina Turner, die Stones und natürlich auch etwas über die Beatles. Über alle hat Bernd Rosinus recherchiert und ist fündig geworden. Manche der Geschichten sind traurig, einige sind lustig und unterhaltsam. Spannend sind sie aber alle", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Rosinus", + "vorname": "Bernd", + "anmerkung": "Leiter der SWR1-RP-Musikredaktion", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Kühn", + "vorname": "Peter", + "anmerkung": "Musiker. Band \"Pop History\"", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Konzert-Besucherinnen", + "funktion": "Einstudierung" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Herrmann", + "vorname": "Frederik", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41917058&ko=52028115&amo=16802082&gkonf=52028114&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 22, + "lfd": 22, + "id": "W2444412#001", "traegertitel": "Solar: In Einfamilienhäusern autark Energie herstellen? KIT-Studie prüft", "tracktitel": "Solar: In Einfamilienhäusern autark Energie herstellen? KIT-Studie prüft", "keywords": [], - "transkript": "Wer das eigene Haus völlig unabhängig, also ganz ohne Netzanschluss mit Energie versorgen will, braucht vor allem Geld für eine große Solaranlage, um den Strom zu produzieren und für Batteriespeicher im Keller um überschüssige Energie speichern zu können. Aber das alleine reicht nicht aus, um autark zu sein, sagt Energietechnik Experte Max Kleinebrahm vom Karlsruher Institut für Technologie. Das wäre möglich, solange man sich nur die elektrische Energienachfrage anguckt, im sehr großen Batteriespeicher auch in Deutschland. Allerdings ist es fast unmöglich, wenn man noch die thermische Nachfrage neben der bis Nachfrage decken will, da man hier sehr starke saisonale Schwankungen hat, die der solaren Einspeisung sehr stark entgegenstehen, Heißt im Winter kann ein Einfamilienhaus den hohen Energiebedarf unmöglich selbst herstellen. Für völlige Unabhängigkeit bräuchten Einfamilienhäuser deshalb in der Regel kleine Wasserstoffspeicher, sagt Max Kleinebrahm vom KIT. Man sieht solche Systeme aktuell schon, wenn man sich kleine Unternehmen geht es beispielsweise hier in Deutschland Power Solutions anguckt, die Seuche Systeme im kleinen Maßstab produzieren. In solch einem System wird der überschüssige Strom in einem Wasserstofftank gespeichert. Im Winter entsteht dann in einer Brennstoffzelle aus dem Wasserstoff wieder Strom, zum Beispiel für die Wärmepumpe zum Heizen. Doch lohnt sich das? Die Forschungsgruppe aus Karlsruhe hat dafür 4000 Häuser ausgewählt, repräsentativ für alle Regionen in Europa. Sie haben für jedes Haus das optimale Energiesystem berechnet und dann die Ergebnisse für ganz Europa hochgerechnet. So könnten sich 2050 theoretisch 75 Prozent der Einfamilienhäuser in Europa mit Energie völlig selbst versorgen, so die Studie. Nur theoretisch, weil die Speicher auch in Zukunft für die meisten zu teuer sein werden. Nur bei fünf Prozent der Einfamilienhäuser ist die Selbstversorgung wirtschaftlich sinnvoll. Allerdings ist das laut den Forschenden nicht unbedingt erstrebenswert. Am muss ich ja auch die Gedanken machen wenn viele einzelne Hausbesitzer das Netz verlassen, fallen Mehrkosten für den Betrieb von Netz, die Instandhaltung des Netzes auf die restlichen Haushalte an, die sich noch am Netz befinden. Bleiben die Haushalte dagegen trotz einer hohen Selbstversorgung am Netz, könnte das Stromnetz durch die vielen privaten Speicher in Zukunft noch sicherer werden.", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41610542&ko=51714832&amo=16654418&gkonf=51714831&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Wer das eigene Haus völlig unabhängig, also ganz ohne Netzanschluss mit Energie versorgen will, braucht vor allem Geld für eine große Solaranlage, um den Strom zu produzieren und für Batteriespeicher im Keller um überschüssige Energie speichern zu können. Aber das alleine reicht nicht aus, um autark zu sein, sagt Energietechnik Experte Max Kleinebrahm vom Karlsruher Institut für Technologie. Das wäre möglich, solange man sich nur die elektrische Energienachfrage anguckt, im sehr großen Batteriespeicher auch in Deutschland. Allerdings ist es fast unmöglich, wenn man noch die thermische Nachfrage neben der bis Nachfrage decken will, da man hier sehr starke saisonale Schwankungen hat, die der solaren Einspeisung sehr stark entgegenstehen, Heißt im Winter kann ein Einfamilienhaus den hohen Energiebedarf unmöglich selbst herstellen. Für völlige Unabhängigkeit bräuchten Einfamilienhäuser deshalb in der Regel kleine Wasserstoffspeicher, sagt Max Kleinebrahm vom KIT. Man sieht solche Systeme aktuell schon, wenn man sich kleine Unternehmen geht es beispielsweise hier in Deutschland Power Solutions anguckt, die Seuche Systeme im kleinen Maßstab produzieren. In solch einem System wird der überschüssige Strom in einem Wasserstofftank gespeichert. Im Winter entsteht dann in einer Brennstoffzelle aus dem Wasserstoff wieder Strom, zum Beispiel für die Wärmepumpe zum Heizen. Doch lohnt sich das? Die Forschungsgruppe aus Karlsruhe hat dafür 4000 Häuser ausgewählt, repräsentativ für alle Regionen in Europa. Sie haben für jedes Haus das optimale Energiesystem berechnet und dann die Ergebnisse für ganz Europa hochgerechnet. So könnten sich 2050 theoretisch 75 Prozent der Einfamilienhäuser in Europa mit Energie völlig selbst versorgen, so die Studie. Nur theoretisch, weil die Speicher auch in Zukunft für die meisten zu teuer sein werden. Nur bei fünf Prozent der Einfamilienhäuser ist die Selbstversorgung wirtschaftlich sinnvoll. Allerdings ist das laut den Forschenden nicht unbedingt erstrebenswert. Am muss ich ja auch die Gedanken machen wenn viele einzelne Hausbesitzer das Netz verlassen, fallen Mehrkosten für den Betrieb von Netz, die Instandhaltung des Netzes auf die restlichen Haushalte an, die sich noch am Netz befinden. Bleiben die Haushalte dagegen trotz einer hohen Selbstversorgung am Netz, könnte das Stromnetz durch die vielen privaten Speicher in Zukunft noch sicherer werden.", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Kleinebrahm", + "vorname": "Max", + "anmerkung": "Energietechnik-Experte KIT", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Kiss", + "vorname": "Pascal", + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41610542&ko=51714832&amo=16654418&gkonf=51714831&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 23, + "lfd": 23, + "id": "W2345791#001", "traegertitel": "Ein Jude und ein Muslim: ziemlich beste Freunde - ein Beispiel aus Landau", "tracktitel": "Ein Jude und ein Muslim: ziemlich beste Freunde - ein Beispiel aus Landau", "keywords": [], - "transkript": "", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41402641&ko=51501639&amo=16554119&gkonf=51501638&destination=swrhfdb1" + "transcript": "", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Bentzien", + "vorname": "Holger", + "anmerkung": null, + "funktion": "Moderation" + }, + { + "name": "Rosenberg", + "vorname": "David", + "anmerkung": "Jude", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Eickhoff", + "vorname": "Thilo", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41402641&ko=51501639&amo=16554119&gkonf=51501638&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 24, + "lfd": 24, + "id": "W2275260#001", "traegertitel": "Umstrittener Polizei-Einsatz gegen Klima-Aktivisten", "tracktitel": "Umstrittener Polizei-Einsatz gegen Klima-Aktivisten", "keywords": [], - "transkript": "Im Grunde genommen ist auch die Menschenwürde, unsere Polizistinnen und Polizisten mit davon tangiert, die bei brütender Hitze bei 35 Grad irgendwelche Leute von der Straße holen müssen, die dort Straftaten und Ordnungswidrigkeiten begehen. Und ich kann mir schon vorstellen, dass ein damals mal die Hutschnur reist. Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass, wenn das passieren sollte, er hat sich dafür auch rechtfertigen muss. Das sagt der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer. Er ist außerdem der Meinung, dass die Bevölkerung zunehmend genervt sei und ein hartes Vorgehen gegen die Aktivisten fordere. Aber ist das so? Wir haben uns in Mannheim mal umgehört Wenn ich mich auf der Rheinbrücke an Klebe, dann muss ich es halt riskieren, das irgendetwas mit mit passiert. Auch Da ist natürlich etwas übertrieben. Öl da jemand drüber schütten, Der nächste Zuroff des Strauß werde ich härtere Strafen, bitte. Ich bin der Meinung, dass das nicht richtig war, was die Polizistin gemacht hat. Ich bin auch der Meinung, die Cleva Kleber übertreibe. Das Ganze aber ansonsten. Wie gesagt, ich finde es nicht okay. Als Polizist stimmt sowieso nicht ein Druck. Das Öl, das der Aktivistin Lisa aus Karlsruhe übergeschüttet wurde, war aber möglicherweise nur ein Übergriff der Polizeibeamtin, das ihm nachgegangen würde, hatte die Polizei in Mannheim schnell betont. Doch dann kamen weitere Vorwürfe. Im Anschluss an die Demo habe sie sich nackt ausziehen und einer Leibesvisitation durch besagte Beamtinnen unterziehen müssen, sagt Lisa. Es hat sich sehr unschön angefühlt, wie respektlos, wie wir behandelt wurden, wie wir ausgezogen wurden, wie wir untersucht wurden. Es war sehr verletzend. In die Details will sie nicht gehen, das sei ihr unangenehm. So etwas wie am vergangenen Samstag. Jedenfalls habe sie noch nie erlebt. Die Die Beamtin war auch verbal übergriffig und hat uns ein paarmal verbal angegriffen, was uns auch ziemlich geschockt hat, das von einer beamteten Personen zu erleben im Dienst vor allem von Basanti. Sind wir das inzwischen? Oder bin ich das inzwischen gewohnt, aber im von Beamten? Absolut nicht. Zwar nicht nur für uns ungewöhnlich. Vonseiten der Polizei heißt es, man nehme die Vorwürfe ernst. Es werde geprüft, ob das Verhalten der Beamtin straff oder disziplinarrechtliche Konsequenzen habe, so der Mannheimer Polizeisprecher Patrick Knapp. Weiterhin wird die Kriminalpolizei den ganzen Sachverhalt zusammenfassen, an die Staatsanwaltschaft weiterleiten und von dort wird der weitere Verlauf dann", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41232093&ko=51305768&amo=16481935&gkonf=51305767&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Im Grunde genommen ist auch die Menschenwürde, unsere Polizistinnen und Polizisten mit davon tangiert, die bei brütender Hitze bei 35 Grad irgendwelche Leute von der Straße holen müssen, die dort Straftaten und Ordnungswidrigkeiten begehen. Und ich kann mir schon vorstellen, dass ein damals mal die Hutschnur reist. Allerdings gehört auch zur Wahrheit, dass, wenn das passieren sollte, er hat sich dafür auch rechtfertigen muss. Das sagt der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer. Er ist außerdem der Meinung, dass die Bevölkerung zunehmend genervt sei und ein hartes Vorgehen gegen die Aktivisten fordere. Aber ist das so? Wir haben uns in Mannheim mal umgehört Wenn ich mich auf der Rheinbrücke an Klebe, dann muss ich es halt riskieren, das irgendetwas mit mit passiert. Auch Da ist natürlich etwas übertrieben. Öl da jemand drüber schütten, Der nächste Zuroff des Strauß werde ich härtere Strafen, bitte. Ich bin der Meinung, dass das nicht richtig war, was die Polizistin gemacht hat. Ich bin auch der Meinung, die Cleva Kleber übertreibe. Das Ganze aber ansonsten. Wie gesagt, ich finde es nicht okay. Als Polizist stimmt sowieso nicht ein Druck. Das Öl, das der Aktivistin Lisa aus Karlsruhe übergeschüttet wurde, war aber möglicherweise nur ein Übergriff der Polizeibeamtin, das ihm nachgegangen würde, hatte die Polizei in Mannheim schnell betont. Doch dann kamen weitere Vorwürfe. Im Anschluss an die Demo habe sie sich nackt ausziehen und einer Leibesvisitation durch besagte Beamtinnen unterziehen müssen, sagt Lisa. Es hat sich sehr unschön angefühlt, wie respektlos, wie wir behandelt wurden, wie wir ausgezogen wurden, wie wir untersucht wurden. Es war sehr verletzend. In die Details will sie nicht gehen, das sei ihr unangenehm. So etwas wie am vergangenen Samstag. Jedenfalls habe sie noch nie erlebt. Die Die Beamtin war auch verbal übergriffig und hat uns ein paarmal verbal angegriffen, was uns auch ziemlich geschockt hat, das von einer beamteten Personen zu erleben im Dienst vor allem von Basanti. Sind wir das inzwischen? Oder bin ich das inzwischen gewohnt, aber im von Beamten? Absolut nicht. Zwar nicht nur für uns ungewöhnlich. Vonseiten der Polizei heißt es, man nehme die Vorwürfe ernst. Es werde geprüft, ob das Verhalten der Beamtin straff oder disziplinarrechtliche Konsequenzen habe, so der Mannheimer Polizeisprecher Patrick Knapp. Weiterhin wird die Kriminalpolizei den ganzen Sachverhalt zusammenfassen, an die Staatsanwaltschaft weiterleiten und von dort wird der weitere Verlauf dann", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Kusterer", + "vorname": "Ralf", + "anmerkung": "Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft in Baden-Württemberg", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Mannheimer Bürger", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Aktivistin \"Letzte Generation\"", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Sprecher des Polizeipräsidiums Mannheim", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Uhrig", + "vorname": "Esther", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41232093&ko=51305768&amo=16481935&gkonf=51305767&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 25, + "lfd": 25, + "id": "W2270928#001", "traegertitel": "Kinder machen Energie-Führerschein in Gau-Odernheim", "tracktitel": "Kinder machen Energie-Führerschein in Gau-Odernheim", "keywords": [], - "transkript": "Die Viertklässler Ava und Meru stehen in ihrer Grundschule im rheinhessischen Gau-Odernheim vor einem großen Tisch. Darauf liegt ein Koffer mit Lernmaterialien, aber auch ein Plakat. Die beiden sollen hier kleine Kärtchen mit Gegenständen sortieren in die Kategorien. Hier fließt Strom oder hier fließt kein Strom. Beim Energiespar Führerschein sollen die Grundschulkinder mit solchen Spielen, aber auch Experimenten an das Thema spielerisch herangeführt werden. Und Aber und Meru haben da auch so einiges dazugelernt, Das ich vielleicht auch weniger das Licht, Anlasser. Ja, wenn ich mir Zahnspange putze, da lässt sich manchmal als fest ihnen das Wasser laufen. Dass ich das dann auch lieber ausmachen, Wie man Strom spart und zum Beispiel auch mitgenommen, wie das ungefähr geht mit der Biomasse weiß es nicht genau. Aber dass es überhaupt so was gibt, wusste ich gar nicht. Auch ihre Lehrerin Anne May ist von dem Projekt überzeugt. Denn als eine von drei Pilotschulen konnte sie bereits mit ihrer Klasse den Lernkoffer ausprobieren. Der Koffer ist so vielfältig, da sind Spiele drin, da sind Experten Texte toll aufgearbeitet. Mit vielen Bildern war ein ganz bunter, vielfältiger Tag. Ich weiß am Ende des Tages, was alle Kinder rückgemeldet haben. Was am spannendsten fanden, waren die Experimente, und da kann ich mich an so einen Luftballon Experiment, wo die Kinder sich den Luftballon an die Haare gerieben haben. Das ist so bei den Kindern hängen blieben ja Entwickelt hat den Koffer der Energieversorger EWR. Das Unternehmen leitet ihn ab sofort kostenlos an die Grundschulen in Rheinhessen aus, obwohl es ja eigentlich sein Geld verdient mit Energie und Strom. Stefan Wilhelm, Vorstandssprecher bei EWR, sagt aber, dass die Energiewende für ihn alternativlos ist und auf nützt es uns, am Ende ein Unternehmen zu haben, was auf dieser Welt, wo es nicht mehr lebenswert ist, versucht, Energie zu verk aufen. Das macht keinen", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41222974&ko=51296327&amo=16477541&gkonf=51296326&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Die Viertklässler Ava und Meru stehen in ihrer Grundschule im rheinhessischen Gau-Odernheim vor einem großen Tisch. Darauf liegt ein Koffer mit Lernmaterialien, aber auch ein Plakat. Die beiden sollen hier kleine Kärtchen mit Gegenständen sortieren in die Kategorien. Hier fließt Strom oder hier fließt kein Strom. Beim Energiespar Führerschein sollen die Grundschulkinder mit solchen Spielen, aber auch Experimenten an das Thema spielerisch herangeführt werden. Und Aber und Meru haben da auch so einiges dazugelernt, Das ich vielleicht auch weniger das Licht, Anlasser. Ja, wenn ich mir Zahnspange putze, da lässt sich manchmal als fest ihnen das Wasser laufen. Dass ich das dann auch lieber ausmachen, Wie man Strom spart und zum Beispiel auch mitgenommen, wie das ungefähr geht mit der Biomasse weiß es nicht genau. Aber dass es überhaupt so was gibt, wusste ich gar nicht. Auch ihre Lehrerin Anne May ist von dem Projekt überzeugt. Denn als eine von drei Pilotschulen konnte sie bereits mit ihrer Klasse den Lernkoffer ausprobieren. Der Koffer ist so vielfältig, da sind Spiele drin, da sind Experten Texte toll aufgearbeitet. Mit vielen Bildern war ein ganz bunter, vielfältiger Tag. Ich weiß am Ende des Tages, was alle Kinder rückgemeldet haben. Was am spannendsten fanden, waren die Experimente, und da kann ich mich an so einen Luftballon Experiment, wo die Kinder sich den Luftballon an die Haare gerieben haben. Das ist so bei den Kindern hängen blieben ja Entwickelt hat den Koffer der Energieversorger EWR. Das Unternehmen leitet ihn ab sofort kostenlos an die Grundschulen in Rheinhessen aus, obwohl es ja eigentlich sein Geld verdient mit Energie und Strom. Stefan Wilhelm, Vorstandssprecher bei EWR, sagt aber, dass die Energiewende für ihn alternativlos ist und auf nützt es uns, am Ende ein Unternehmen zu haben, was auf dieser Welt, wo es nicht mehr lebenswert ist, versucht, Energie zu verk aufen. Das macht keinen", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Kinder, Schülerinnen", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Mai", + "vorname": "Anne", + "anmerkung": "Lehrerin", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Wilhelm", + "vorname": "Stephan", + "anmerkung": "Vorstandssprecher EWR", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Dietz", + "vorname": "Alexander", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41222974&ko=51296327&amo=16477541&gkonf=51296326&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 26, + "lfd": 26, + "id": "W2270924#004", "traegertitel": "Umweltparcour für Kinder in der Eifel", "tracktitel": "Umweltparcour für Kinder in der Eifel", "keywords": [], - "transkript": "Da können Sie sich für zwei Euro was ziehen. Und dann haben Sie da die Bienenweide oder Kräuter. Die können sie dann in ihrem Garten aussehen und quasi einen kleinen Lebensraum für Bienen und Insekten erscheinen. Und da geht es darum, dass wir den Kinder alles, was sich um Natur und Landschaft und Erdgeschichte dreht, in kindgerechten Portionen vermitteln möchten. Wir verspüren so eine gewisse Dankbarkeit von den Schulen und Kitas ist genau diese Themen, die sich um die Heimat drehen, auch noch einmal aufgegriffen werden. Es macht einfach so viel Spaß, und man erlebt so viel, und man lernt und so. Wenn wir dann größer sind, dann wissen wir auch viel mehr über die Erde und", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41222962&ko=51296315&amo=16477537&gkonf=51296313&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Da können Sie sich für zwei Euro was ziehen. Und dann haben Sie da die Bienenweide oder Kräuter. Die können sie dann in ihrem Garten aussehen und quasi einen kleinen Lebensraum für Bienen und Insekten erscheinen. Und da geht es darum, dass wir den Kinder alles, was sich um Natur und Landschaft und Erdgeschichte dreht, in kindgerechten Portionen vermitteln möchten. Wir verspüren so eine gewisse Dankbarkeit von den Schulen und Kitas ist genau diese Themen, die sich um die Heimat drehen, auch noch einmal aufgegriffen werden. Es macht einfach so viel Spaß, und man erlebt so viel, und man lernt und so. Wenn wir dann größer sind, dann wissen wir auch viel mehr über die Erde und", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Kinder", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "Schüller", + "vorname": "Andreas", + "anmerkung": "Geschäftsführer Geopark", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Altmayer", + "vorname": "Christian", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41222962&ko=51296315&amo=16477537&gkonf=51296313&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 27, + "lfd": 27, + "id": "W2294658#001", "traegertitel": "Birkenfelder zieht Wildschwein groß", "tracktitel": "Birkenfelder zieht Wildschwein groß", "keywords": [], - "transkript": "Walnüsse und Kastanien gibt es momentan zuhauf in der Umgebung ein stets willkommener Snack für Wildschwein Friedrich Friedrich alle große, Sobald Dennis Renschler den umzäunten Garten direkt hinter der Werkstatt seines Dachdeckerbetriebs betritt, alt Friedrich herbei und macht sich über die Leckereien her. Die ersten Wochen wurde Friedrich damals noch in der Auffangstation mit dem Fläschchen großgezogen. Immerhin natürlich am Anfang, dann auch sehr viel mit Milch machen müsse ein Milch und Haferflocken. Das war ein neues Kind, so kann man sagen Der große Garten bietet jede Menge auslaufe Friedrich. Sein Herrchen hat ihn Wildschwein gerecht hergerichtet, sogar eine richtige kleine Hütte gebaut Spielzeug, Nykänen, Handball, Steck , Zeugwart genauso. Und Walter Lau hat dann Hermann Sulik macht Badekappe drei-Käufer ab, buddelt, ersucht Würmer, Engerlinge und Frist zur Zeit am liebsten jetzt gerade Walnuss und Croissants Burak Buttercroissants vom Bäcker Pfarrer drauf ab. Natürlich nur Ware von gestern, sonst würde es doch etwas teuer werden. Doch was tut man nicht alles für sein geliebtes Haustier, das Renschler genauso warmherzig beschreibt wie andere Leute ihren Hund oder ihre Katze? Sehr zutraulich, sehr schmusebedürftig. Er lässt sich regelmäßig Gaule. Wenn man ärgert, wird er blöd oder ist beleidigt, aber sonst hochintelligent. Wenn's Schwenzl hintergeht und rotiert, sieht man sich, dass er sich richtig freut. Genauso, wenn er sich nicht freut stellen. Und er kann das spricht, wenn man so sieht, auch mit unten erhorcht wie ein Hund. Er macht Sitzplatz. Mir sitzen, Friedrich sitzen, London sitzt er oder auch nicht. Und so steckt Friedrich seine neugierige Schnauze auch regelmäßig in die angrenzende Werkstatt, wo sich oft auf Nachbar Ralf Werft seine annimmt Ich bin raus, ich bin immer davon, mit Rheinaue genau blöd war. Dann muss er aber bleiben, wenn auch mit einem Leute geht und in Düsseldorf Schlupflöcher. Ganze Zeit. Und wenn Bruno Schubert aber so, wenn es also frei geht um Mord kümmert, sich ein bisschen um die und ein bisschen streicheln und sondern schon ganz friedlich. Und auch wenn er seinen Schützling spaßhalber auch mal Schnitzel ruft. An Wildschweinbraten habe er nicht einen Augenblick gedacht, beteuert Hobbyjäger Denis Renschler, denn Jetzt Kurt zu Familie wie ein Hund also, kommt definitiv nicht auf der Grill und auch nicht irgendwo anders hin verarbeiten. Das ist, wie es einen eigenen Hund verschieße. Und weil Friedrich inzwischen jede Scheu vor Menschen verloren habe, komme auch Auswildern nicht in Frage.", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41278408&ko=51358407&amo=16501708&gkonf=51358406&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Walnüsse und Kastanien gibt es momentan zuhauf in der Umgebung ein stets willkommener Snack für Wildschwein Friedrich Friedrich alle große, Sobald Dennis Renschler den umzäunten Garten direkt hinter der Werkstatt seines Dachdeckerbetriebs betritt, alt Friedrich herbei und macht sich über die Leckereien her. Die ersten Wochen wurde Friedrich damals noch in der Auffangstation mit dem Fläschchen großgezogen. Immerhin natürlich am Anfang, dann auch sehr viel mit Milch machen müsse ein Milch und Haferflocken. Das war ein neues Kind, so kann man sagen Der große Garten bietet jede Menge auslaufe Friedrich. Sein Herrchen hat ihn Wildschwein gerecht hergerichtet, sogar eine richtige kleine Hütte gebaut Spielzeug, Nykänen, Handball, Steck , Zeugwart genauso. Und Walter Lau hat dann Hermann Sulik macht Badekappe drei-Käufer ab, buddelt, ersucht Würmer, Engerlinge und Frist zur Zeit am liebsten jetzt gerade Walnuss und Croissants Burak Buttercroissants vom Bäcker Pfarrer drauf ab. Natürlich nur Ware von gestern, sonst würde es doch etwas teuer werden. Doch was tut man nicht alles für sein geliebtes Haustier, das Renschler genauso warmherzig beschreibt wie andere Leute ihren Hund oder ihre Katze? Sehr zutraulich, sehr schmusebedürftig. Er lässt sich regelmäßig Gaule. Wenn man ärgert, wird er blöd oder ist beleidigt, aber sonst hochintelligent. Wenn's Schwenzl hintergeht und rotiert, sieht man sich, dass er sich richtig freut. Genauso, wenn er sich nicht freut stellen. Und er kann das spricht, wenn man so sieht, auch mit unten erhorcht wie ein Hund. Er macht Sitzplatz. Mir sitzen, Friedrich sitzen, London sitzt er oder auch nicht. Und so steckt Friedrich seine neugierige Schnauze auch regelmäßig in die angrenzende Werkstatt, wo sich oft auf Nachbar Ralf Werft seine annimmt Ich bin raus, ich bin immer davon, mit Rheinaue genau blöd war. Dann muss er aber bleiben, wenn auch mit einem Leute geht und in Düsseldorf Schlupflöcher. Ganze Zeit. Und wenn Bruno Schubert aber so, wenn es also frei geht um Mord kümmert, sich ein bisschen um die und ein bisschen streicheln und sondern schon ganz friedlich. Und auch wenn er seinen Schützling spaßhalber auch mal Schnitzel ruft. An Wildschweinbraten habe er nicht einen Augenblick gedacht, beteuert Hobbyjäger Denis Renschler, denn Jetzt Kurt zu Familie wie ein Hund also, kommt definitiv nicht auf der Grill und auch nicht irgendwo anders hin verarbeiten. Das ist, wie es einen eigenen Hund verschieße. Und weil Friedrich inzwischen jede Scheu vor Menschen verloren habe, komme auch Auswildern nicht in Frage.", + "mitwirkende": [ + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Hobbyjäger aus Birkenfeld", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Nachbar", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Lauber", + "vorname": "Peter", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41278408&ko=51358407&amo=16501708&gkonf=51358406&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 28, + "lfd": 28, + "id": "W2146486#001", "traegertitel": "Solarevangelist", "tracktitel": "Solarevangelist", "keywords": [], - "transkript": "Ich Ben Solar Evangelist ich verkünde die frohe Botschaft, dass sich jeder seinen Strom selbst erzeugen kann. Und das haben die Leute noch nicht erkannt, die, der denken, man kann auf dem Balkon nur Tomaten oder Erdbeeren anbauen, aber man kann auf einem Balkon auch Strom ernten. Vor über zehn Jahren hat sich Hans Peter Meyer sein erstes Solarmodul gekauft und angefangen, sich die Installation selbst beizubringen. Und er ist begeistert von seinem Modul und kann auch seine Nachbarschaft begeistern. Auf dem Dach seiner Wohnanlage in Ludwigsburg ist ein kleiner Solarpark entstanden. Am Anfang hatte ich aber nicht nur dieses Modul, und das war 2012 und 2015. Kamen diese beiden hier die großen dazu und jetzt seit 2019 dadurch, dass auch die Balkonkraftwerke natürlich legalisiert wurden, hat sich das in alle Richtungen ausgeweitet. Man sieht das ja hier. Das sind mittlerweile über 20 Module, die ich für die ganzen Nachbarn installiert habe. Und es kommen immer noch weitere dazu, weil der Nachbar A erzählt hat, den Nachbarn B. Und er sagt guck mal, ich h abe hier unten im Keller habe ich so ein Messgerät, und da kriege ich angezeigt. Oder manche haben es ja schon auf dem Smartphone. Die zeigen es dann auch. Wiederum also die Mundpropaganda führte zu einer enormen Verbreitung von solchen Installationen. Sein Engagement macht er im Rahmen der Vereinstätigkeit für die Solarinitiative Ludwigsburg. Wer auch wie er ohne Handwerker eine kleine Solaranlage selbst aufstellen will, kann sich an ihn wenden. Das hat zum Beispiel auch Udo Quads gemacht. Wie die meisten ist er auch durch Nachbarn, die eine Solaranlage von ihm bek ommen haben, zu diesem Verein gestoßen Durch die Nachbarin. Die hat mit Herrn Meyer zusammen dieses Thema schon mal bearbeitet. Und aus dem Grunde habe ich gesagt oh, vertrauensvoll, da mache ich mit. Auch mit 81 Jahren packte Rentner noch selbst mit an und spart dabei einiges an Geld. Eigentlich wollte Udo Croatia die staatliche Solarförderung in Anspruch nehmen, aber durch den selbst Aufbau wurde das Projekt für ihn noch mal deutlich günstiger als mit der Förderung. Ich habe den Antrag wieder zurückgezogen, weil ich gemerkt habe, das, was die fordern. Das schluckten den Zuschuss. Ja, und deshalb habe ich gesagt okay, ich verzichte auf den Zuschuss, und wir machen es einfach so, wie es Herr Meyer verantworten kann. Rund tausend Euro hat Udo Quads die Solaranlage jetzt gekostet. Mit etwas Glück und gutem Wetter, glaubt er, hat er das Geld durch den Strom, den er selbst erzeugt, bald wieder trennen. Für Hans-Peter Mayer ist es vor allem ein weiterer Schritt auf dem Weg in der", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=40953051&ko=50871445&amo=16331625&gkonf=50871444&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Ich Ben Solar Evangelist ich verkünde die frohe Botschaft, dass sich jeder seinen Strom selbst erzeugen kann. Und das haben die Leute noch nicht erkannt, die, der denken, man kann auf dem Balkon nur Tomaten oder Erdbeeren anbauen, aber man kann auf einem Balkon auch Strom ernten. Vor über zehn Jahren hat sich Hans Peter Meyer sein erstes Solarmodul gekauft und angefangen, sich die Installation selbst beizubringen. Und er ist begeistert von seinem Modul und kann auch seine Nachbarschaft begeistern. Auf dem Dach seiner Wohnanlage in Ludwigsburg ist ein kleiner Solarpark entstanden. Am Anfang hatte ich aber nicht nur dieses Modul, und das war 2012 und 2015. Kamen diese beiden hier die großen dazu und jetzt seit 2019 dadurch, dass auch die Balkonkraftwerke natürlich legalisiert wurden, hat sich das in alle Richtungen ausgeweitet. Man sieht das ja hier. Das sind mittlerweile über 20 Module, die ich für die ganzen Nachbarn installiert habe. Und es kommen immer noch weitere dazu, weil der Nachbar A erzählt hat, den Nachbarn B. Und er sagt guck mal, ich h abe hier unten im Keller habe ich so ein Messgerät, und da kriege ich angezeigt. Oder manche haben es ja schon auf dem Smartphone. Die zeigen es dann auch. Wiederum also die Mundpropaganda führte zu einer enormen Verbreitung von solchen Installationen. Sein Engagement macht er im Rahmen der Vereinstätigkeit für die Solarinitiative Ludwigsburg. Wer auch wie er ohne Handwerker eine kleine Solaranlage selbst aufstellen will, kann sich an ihn wenden. Das hat zum Beispiel auch Udo Quads gemacht. Wie die meisten ist er auch durch Nachbarn, die eine Solaranlage von ihm bek ommen haben, zu diesem Verein gestoßen Durch die Nachbarin. Die hat mit Herrn Meyer zusammen dieses Thema schon mal bearbeitet. Und aus dem Grunde habe ich gesagt oh, vertrauensvoll, da mache ich mit. Auch mit 81 Jahren packte Rentner noch selbst mit an und spart dabei einiges an Geld. Eigentlich wollte Udo Croatia die staatliche Solarförderung in Anspruch nehmen, aber durch den selbst Aufbau wurde das Projekt für ihn noch mal deutlich günstiger als mit der Förderung. Ich habe den Antrag wieder zurückgezogen, weil ich gemerkt habe, das, was die fordern. Das schluckten den Zuschuss. Ja, und deshalb habe ich gesagt okay, ich verzichte auf den Zuschuss, und wir machen es einfach so, wie es Herr Meyer verantworten kann. Rund tausend Euro hat Udo Quads die Solaranlage jetzt gekostet. Mit etwas Glück und gutem Wetter, glaubt er, hat er das Geld durch den Strom, den er selbst erzeugt, bald wieder trennen. Für Hans-Peter Mayer ist es vor allem ein weiterer Schritt auf dem Weg in der", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Weber", + "vorname": "Ute", + "anmerkung": null, + "funktion": "Sprechstimme" + }, + { + "name": "Mayer", + "vorname": "Hans-Peter", + "anmerkung": null, + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Fritzmann", + "vorname": "Thomas", + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=40953051&ko=50871445&amo=16331625&gkonf=50871444&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 29, + "lfd": 29, + "id": "W2194618#001", "traegertitel": "\"Harrys Bude\" - ein ehemaliger Obdachloser hilft Menschen in Not", "tracktitel": "\"Harrys Bude\" - ein ehemaliger Obdachloser hilft Menschen in Not", "keywords": [], - "transkript": "Bayer will bei seinem Häutchen süße Stückchen Golden Spargel verwunderlich noch V strahlt sehr viel Ruhe aus. Dabei gab es viele Kapriolen in seinem Leben. 13 Jahre lang hat der gelernte Maler auf der Straße gelebt, hinzu kamen Alkoholprobleme. Dennoch hat er sich immer wieder für verschiedene soziale Initiativen engagiert Ich Hauptschule war es geschafft. Auf das war also, womit viele bewundern oder sagen, desto stellen sie bis heute noch nicht, wie ich das hingebracht habe. Seit 2021 hat Harry Pfau wieder eine Wohnung. Dass er es aus der Obdachlosigkeit herausgeschafft hat, verdankt er nicht nur seinem eigenen Kampfgeist, sondern auch hilfsbereiten Menschen. Deshalb will er selbst auch anderen helfen. Zu mir sind Leute gekommen, denn nach kurzer Zeit ja, eine Studentin. Ich muss jetzt noch zwei Wochen überleben. Ich hab nix daheim zum Essen. Ich weiß nicht, wie ich überleben soll. Dann bin ich so ein Riesensack Nudeln gehabt. Zehn Kilo voll hab ich hier noch so eine Kiste, wo Soßenpulver drin. Ich V und seine mit Helferinnen und Helfer betreiben den Stand seit August 2020. Seine Kundschaft schätzt das Angebot. Wir wissen schon viele, die haben eigentlich dann schon die Möglichkeit, auch könnten bei sich in der Stadt zu Tafel gehen, mache es aber nicht. Bekommen Sie lieber hier, wenn hier bist du wieder eine Müll. Dort kennt ich halt die gucken. Wir sagen, wir haben zwischendurch ganz normale Leute immer ein ganz normaler Job haben, die sagen uns reicht, das Geld auch nicht mehr zu melden. Man sehe den Betroffenen die Armut nicht an, betont Harry Pfau. Anzugträger seien bei seiner Kundschaft keine Seltenheit. Seine Bude, die in vielen als Kummerkasten, Ja, da kann man schon echt. Spitzenklasse ohne Kohletochter, dann Schafe, die im Endeffekt irgendwo Hoffnung und Motivation und dass es weitergeht, Sagt ein Kund e, der anonym bleiben möchte. Mehr als 107.000 Menschen haben Harris Bude schon besucht. V. Zeigt auf einen Mann, der wenige Meter entfernt im Schlafsack liegt. Es ist dann doch noch mehr wie nur Lebensmittel verteilen. London hier festgestellt wird es wieder trüben. Gibt es jetzt einmal, verschläft hier wir haben dann schon Leute, wo er auch von der Straße kommen oder auch andere Sachen. Und die kommenden herrscht nun Schwaab, Saakaschwili, iselmar, der herrschte Informationen und muss sich hinwenden kann. Harry Pfau ist stolz darauf, dass er Menschen helfen kann, die so in Not sind, wie er es einmal war. Doch er stellt fest es gibt noch viel zu", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41060458&ko=50986373&amo=16381045&gkonf=50986372&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Bayer will bei seinem Häutchen süße Stückchen Golden Spargel verwunderlich noch V strahlt sehr viel Ruhe aus. Dabei gab es viele Kapriolen in seinem Leben. 13 Jahre lang hat der gelernte Maler auf der Straße gelebt, hinzu kamen Alkoholprobleme. Dennoch hat er sich immer wieder für verschiedene soziale Initiativen engagiert Ich Hauptschule war es geschafft. Auf das war also, womit viele bewundern oder sagen, desto stellen sie bis heute noch nicht, wie ich das hingebracht habe. Seit 2021 hat Harry Pfau wieder eine Wohnung. Dass er es aus der Obdachlosigkeit herausgeschafft hat, verdankt er nicht nur seinem eigenen Kampfgeist, sondern auch hilfsbereiten Menschen. Deshalb will er selbst auch anderen helfen. Zu mir sind Leute gekommen, denn nach kurzer Zeit ja, eine Studentin. Ich muss jetzt noch zwei Wochen überleben. Ich hab nix daheim zum Essen. Ich weiß nicht, wie ich überleben soll. Dann bin ich so ein Riesensack Nudeln gehabt. Zehn Kilo voll hab ich hier noch so eine Kiste, wo Soßenpulver drin. Ich V und seine mit Helferinnen und Helfer betreiben den Stand seit August 2020. Seine Kundschaft schätzt das Angebot. Wir wissen schon viele, die haben eigentlich dann schon die Möglichkeit, auch könnten bei sich in der Stadt zu Tafel gehen, mache es aber nicht. Bekommen Sie lieber hier, wenn hier bist du wieder eine Müll. Dort kennt ich halt die gucken. Wir sagen, wir haben zwischendurch ganz normale Leute immer ein ganz normaler Job haben, die sagen uns reicht, das Geld auch nicht mehr zu melden. Man sehe den Betroffenen die Armut nicht an, betont Harry Pfau. Anzugträger seien bei seiner Kundschaft keine Seltenheit. Seine Bude, die in vielen als Kummerkasten, Ja, da kann man schon echt. Spitzenklasse ohne Kohletochter, dann Schafe, die im Endeffekt irgendwo Hoffnung und Motivation und dass es weitergeht, Sagt ein Kund e, der anonym bleiben möchte. Mehr als 107.000 Menschen haben Harris Bude schon besucht. V. Zeigt auf einen Mann, der wenige Meter entfernt im Schlafsack liegt. Es ist dann doch noch mehr wie nur Lebensmittel verteilen. London hier festgestellt wird es wieder trüben. Gibt es jetzt einmal, verschläft hier wir haben dann schon Leute, wo er auch von der Straße kommen oder auch andere Sachen. Und die kommenden herrscht nun Schwaab, Saakaschwili, iselmar, der herrschte Informationen und muss sich hinwenden kann. Harry Pfau ist stolz darauf, dass er Menschen helfen kann, die so in Not sind, wie er es einmal war. Doch er stellt fest es gibt noch viel zu", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Acar", + "vorname": "Zülal", + "anmerkung": null, + "funktion": "Sprechstimme" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Acar", + "vorname": "Zülal", + "anmerkung": null, + "funktion": "Autorschaft" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41060458&ko=50986373&amo=16381045&gkonf=50986372&destination=swrhfdb1" }, { - "id": 30, + "lfd": 30, + "id": "W2268084#004", "traegertitel": "Eckart von Hirschhausen diskutiert Klimakrise mit Schülern", "tracktitel": "Eckart von Hirschhausen diskutiert Klimakrise mit Schülern", "keywords": [], - "transkript": "Swr vier Baden-Württemberg aus dem Studio Freiburg ja, mal haben wir in diesem Sommer unter abartiger hitzige litten. Und dann gab es eine heftige Unwetter mit Überschwemmungen in der Stadt und Hagel. Und derartige Extremwetterereignisse sollen ja weiter zunehmen, wenn wir unser Verhalten nicht ändern und damit den Klimawandel stoppen. Einer, der sich in den vergangenen Jahren immer mehr mit dem oder immer mehr diesem Thema also Klimaschutz verschrieben hat, ist der bekannte Mediziner Eckhart von Hirschhausen. Er war am Mittwoch in Lörrach und hat mit Schülerinnen und Schülern über die Klimakrise gesprochen. Katharina Seeburger war mit dabei. 300 Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse sitzen in der Sporthalle in Lörrach-Brombach. Sie lauschen gebannt, was Eckhart von Hirschhausen ihnen zur Klimakrise erklärt, wie sich der Klimawandel auf jeden einzelnen von uns auswirkt. Dabei fackelt er nicht lange. Eckhart von Hirschhausen zeigt ein Bild New York im Juni dieses Jahres. Die Stadt ist in gelblichen Rauch getaucht. Das ist New York einer der coolsten Orte in der ganzen Welt. Und plötzlich, vor wenigen Wochen, konnte man nicht mehr auf die Straße gehen, weil in Kanada der Wald gebrannt hat und braucht es sozusagen die FFP2-Maske, nur um atmen zu können. New York ist berühmt für die Freiheitsstatue wie frei ist ein Mensch, wenn er nicht mehr Luft kriegt? Die Schülerinnen und Schüler Schweigen betroffen. Hirschhausens Worte berühren sie sichtlich. Er macht deutlich, wie gesund die Erde ist, wirkt sich direkt auf die Gesundheit der Menschen aus. Gesundheit beginnt nicht mit einer Tablette oder eine Operation Gesundheit Beginn viel, viel früher mit der Luft zum atmen, mit dem Wasser zum Trinken, mit dem Pflanzen, die wir essen können, mit erträglichen Temperaturen, unten im friedlichen Miteinander. Und ein einziger Blick in irgendein Nachrichtenportal sagt euch jeden Tag. Alle fünf Dinge sind in Gefahr. Und um vor dieser Gefahr zu schützen, spricht Eckhart von Hirschhausen jetzt auch zu einer jüngeren Generation. Der Mediziner und Wissenschaftsjournalist war bis vor ein paar Monaten auch Kabarettist. Diese Karriere hat er Ende vergangenen Jahres erstmal beendet. Er will sich voll auf den Klimaschutz konzentrieren, hat dafür die Stiftung gesunde Erde. Gesunde Menschen gegründet. Engagement und sich mit anderen vernetzen ist für ihn das A und O nicht nur beim Klimaschutz. Wer von euch ist denn in irgendeiner Organisation freiwillig engagiert? Die DLRG, Zell im Wiesental, und wir brauchen noch einen Vorstand. Jan macht genau das Richtige. Als Kind habe ich gelernt wenn eine Sternschnuppe fällt, da nn darf ich mir was wünschen. Aber ich darf niemandem sagen, was sonst geht der Wunsch nicht in Erfüllung. Hört auf so einen Scheiß zu glauben. Wünsche gehen in Erfüllung, wenn andere wissen, was ich möchte Den Mund aufmachen, sich klar positionieren. Eckart von Hirschhausen will den Jugendlichen in Lörrach Mut dazu machen. Wie geht es den Schülerinnen und Schülern nach dem Vortrag? Michael alles bewegt und ich bin jetzt auch interessiert, mich zu engagieren. Ich Es halt voll krass, dass wir irgendwie doch alle zusammen in den Problemen involviert sind. Es ist schon oft das Thema gewesen, aber ich habe mich nicht dafür interessiert davor. Ich dachte, das wird wieder. Aber jetzt merke ich, dass es wirklich etwas Schlimmes ist. Prof. Dass jetzt jeder irgendwie auch darüber nachdenkt, mit Leuten darüber, redet Sich zusammen mit anderen Fragen, was man bei sich in der Schule, in der Familie oder im Verein ändern kann, um das Klima zu schützen. Das sind für Eckart von Hirschhausen die anfangs kleinen Schritte, die am Ende auch in der Politik und Wirtschaft zu Veränderungen führen können. Wenn irgendwann genügend Menschen mitmachen", - "link": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41211740&ko=51282883&amo=16472986&gkonf=51282879&destination=swrhfdb1" + "transcript": "Swr vier Baden-Württemberg aus dem Studio Freiburg ja, mal haben wir in diesem Sommer unter abartiger hitzige litten. Und dann gab es eine heftige Unwetter mit Überschwemmungen in der Stadt und Hagel. Und derartige Extremwetterereignisse sollen ja weiter zunehmen, wenn wir unser Verhalten nicht ändern und damit den Klimawandel stoppen. Einer, der sich in den vergangenen Jahren immer mehr mit dem oder immer mehr diesem Thema also Klimaschutz verschrieben hat, ist der bekannte Mediziner Eckhart von Hirschhausen. Er war am Mittwoch in Lörrach und hat mit Schülerinnen und Schülern über die Klimakrise gesprochen. Katharina Seeburger war mit dabei. 300 Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse sitzen in der Sporthalle in Lörrach-Brombach. Sie lauschen gebannt, was Eckhart von Hirschhausen ihnen zur Klimakrise erklärt, wie sich der Klimawandel auf jeden einzelnen von uns auswirkt. Dabei fackelt er nicht lange. Eckhart von Hirschhausen zeigt ein Bild New York im Juni dieses Jahres. Die Stadt ist in gelblichen Rauch getaucht. Das ist New York einer der coolsten Orte in der ganzen Welt. Und plötzlich, vor wenigen Wochen, konnte man nicht mehr auf die Straße gehen, weil in Kanada der Wald gebrannt hat und braucht es sozusagen die FFP2-Maske, nur um atmen zu können. New York ist berühmt für die Freiheitsstatue wie frei ist ein Mensch, wenn er nicht mehr Luft kriegt? Die Schülerinnen und Schüler Schweigen betroffen. Hirschhausens Worte berühren sie sichtlich. Er macht deutlich, wie gesund die Erde ist, wirkt sich direkt auf die Gesundheit der Menschen aus. Gesundheit beginnt nicht mit einer Tablette oder eine Operation Gesundheit Beginn viel, viel früher mit der Luft zum atmen, mit dem Wasser zum Trinken, mit dem Pflanzen, die wir essen können, mit erträglichen Temperaturen, unten im friedlichen Miteinander. Und ein einziger Blick in irgendein Nachrichtenportal sagt euch jeden Tag. Alle fünf Dinge sind in Gefahr. Und um vor dieser Gefahr zu schützen, spricht Eckhart von Hirschhausen jetzt auch zu einer jüngeren Generation. Der Mediziner und Wissenschaftsjournalist war bis vor ein paar Monaten auch Kabarettist. Diese Karriere hat er Ende vergangenen Jahres erstmal beendet. Er will sich voll auf den Klimaschutz konzentrieren, hat dafür die Stiftung gesunde Erde. Gesunde Menschen gegründet. Engagement und sich mit anderen vernetzen ist für ihn das A und O nicht nur beim Klimaschutz. Wer von euch ist denn in irgendeiner Organisation freiwillig engagiert? Die DLRG, Zell im Wiesental, und wir brauchen noch einen Vorstand. Jan macht genau das Richtige. Als Kind habe ich gelernt wenn eine Sternschnuppe fällt, da nn darf ich mir was wünschen. Aber ich darf niemandem sagen, was sonst geht der Wunsch nicht in Erfüllung. Hört auf so einen Scheiß zu glauben. Wünsche gehen in Erfüllung, wenn andere wissen, was ich möchte Den Mund aufmachen, sich klar positionieren. Eckart von Hirschhausen will den Jugendlichen in Lörrach Mut dazu machen. Wie geht es den Schülerinnen und Schülern nach dem Vortrag? Michael alles bewegt und ich bin jetzt auch interessiert, mich zu engagieren. Ich Es halt voll krass, dass wir irgendwie doch alle zusammen in den Problemen involviert sind. Es ist schon oft das Thema gewesen, aber ich habe mich nicht dafür interessiert davor. Ich dachte, das wird wieder. Aber jetzt merke ich, dass es wirklich etwas Schlimmes ist. Prof. Dass jetzt jeder irgendwie auch darüber nachdenkt, mit Leuten darüber, redet Sich zusammen mit anderen Fragen, was man bei sich in der Schule, in der Familie oder im Verein ändern kann, um das Klima zu schützen. Das sind für Eckart von Hirschhausen die anfangs kleinen Schritte, die am Ende auch in der Politik und Wirtschaft zu Veränderungen führen können. Wenn irgendwann genügend Menschen mitmachen", + "mitwirkende": [ + { + "name": "Zeller", + "vorname": "Nadine", + "anmerkung": null, + "funktion": "Moderation" + }, + { + "name": "Hirschhausen", + "vorname": "Eckart von", + "anmerkung": "Arzt und Fernsehmoderator", + "funktion": "O-Ton" + }, + { + "name": "N. N.", + "vorname": null, + "anmerkung": "Schülerinnen und Schüler", + "funktion": "O-Ton" + } + ], + "urheber": [ + { + "name": "Seeburger", + "vorname": "Katharina", + "anmerkung": null, + "funktion": "Reportage" + } + ], + "permalink": "https://linkresolver1.ivz.cn.ard.de/linkresolver/resolve?context=hfdb1&hfdb-recherche/permalink?typ=vollinfoAnzeige&vollinfoArt=vollinfokonf&ak=41211740&ko=51282883&amo=16472986&gkonf=51282879&destination=swrhfdb1" } ] \ No newline at end of file diff --git a/test/test.py b/test/test.py index df3ca062614fdad343a1538da929e6c65d09db72..94f53966f374055c02e84441abdddb728a685c3b 100644 --- a/test/test.py +++ b/test/test.py @@ -7,4 +7,4 @@ from src.hfdb_xml_converter.parser import xml_to_json filepath = "/root/hfdb_xml_converter/hfdb_xml_converter/test/bericht.xml" output_dir = "/root/hfdb_xml_converter/hfdb_xml_converter/test/" -xml_to_json(filepath,output_dir) \ No newline at end of file +xml_to_json(filepath, output_dir) \ No newline at end of file