Das Skript update_feldmann() ist dazu gedacht, 1x pro Minute aufgerufen zu werden.
- R - Programm- und Hilfscode
- index - Konfigurations- und Indexdateien z.B. mit den Stadtteilzuordnungen
- daten - Ausgabeordner für die aus dem Netz gelesenen und aufbereiteten Daten
- testdaten - Künstlich generierte Test-Dateien zur Simulation
### R-Dateien im Ordner R
- update_feldmann.R - Hauptskript
- lies_aktuellen_stand.R - Funktionen zur Datenakquise und -aufbereitung
- aktualisiere_karten.R - Update der Datawrapper-Karten und -Tabelle im Ortsteilergebnissen
- generiere_balken.R - Funktionen zur Generierung des HTML/CSS-Codes für die Datawrapper-Darstellungen
- messaging.R - Status- und Fehlermeldung über MS Teams
- generiere_testdaten.R - Zufällige Erzeugung von Simulationsdateien
- daten_vorbereiten.R - Hilfsskripte zur einmaligen Erzeugung der Index-Dateien
Das Skript **update_feldmann()** ist gewissermaßen das Hauptprogramm. Es ist dazu gedacht, 1x pro Minute aufgerufen zu werden.
Es lädt die Wahllokal-Daten und vergleicht sie mit dem letzten abgelegten Stand -
wenn sich nichts verändert hat, wird das Skript beendet.
...
...
@@ -21,12 +37,19 @@ das kann man in dieser Form auch direkt vom Server der Stadt ziehen; da ich aber
die Zuordnung der Wahllokale zu den Stadtteilen habe und selbst aggregieren kann,
rechnet eine Routine es schnell selbst.
Aus der Stadtteil-Auszählung werden die drei Datawrapper-Grafiken auf den aktuellen
Durch Aufruf der Funktion **aktualisiere_karten()** werden die Ortsdaten erzeugt und für die Stadtteile in Datawrapper ausgegeben. Aus der Stadtteil-Auszählung werden die drei Datawrapper-Grafiken auf den aktuellen
Stand gebracht:
- eine Choropleth-Karte mit dem Anteil der Ja-Stimmen an der Wahlbevölkerung,
- eine Symbol-Karte mit den absoluten Ja-Stimmen nach Wahlbezirk,
- eine Tabelle mit den Ergebnissen in barrierefreier Form.
### index-Dateien
- config.csv enthält die URL, von der Daten gelesen werden, die Anzahl der Wahlberechtigten für Frankfurt (diese Zahl wird Sonntag 18 Uhr aktualisiert) und die IDs von Datawrapper-Zielen.
- stadtteile-skaliert_08.geojson - Shapefile für die Datawrapper-Darstellungn der Ergebnisse
- stadtteile.csv - eine Datei mit den Namen der Ortsteile, Geokoordinaten mit einem Punkt, und den Wahlergebnissen des 1. Wahlgangs der Bürgermeisterwahl 2018 zum Vergleich
- zuordnung_wahllokale.csv - die Zuordnung der Wahllokale zu den Ortsteilen
- opendata-wahllokale.csv - Adressen der Wahllokale vom Wahlamt